In der Bücherstadt Wünsdorf wird „MiR“, eine neue russische Zeitschrift, gemacht: Die Macher des Blattes setzen statt auf Sponsoren und Anzeigen auf die Gunst der Leser. Die interessieren sich vorwiegend für Autos, Gesundheit und Recht
Sollte Bayer Leverkusen heute Deutscher Meister werden, stellt dies einen weiteren Imagegewinn für den geldgebenden Chemiekonzern dar, der Investitionen dennoch scheut
Downtown-, Thailand- und andere Freaks: In Wim Wenders’ „The Million Dollar Hotel“ säuselt die Hippie-Moral, in Danny Boyles „The Beach“ gibt es ein bisschen Krieg
Direkt neben der Innenstadt will der Senat ein pulsierendes neues Viertel aus dem Boden stampfen. Ob der große städtebauliche Wurf HafenCity gelingt, ist vollkommen offen ■ Von Gernot Knödler
Langsam kriecht der Frost von draußen herein, und der Privatgelehrte Prof. Stolven sagt: „Gehen Sie nur! Ich werde Ihnen alles zeigen ...“ Ein durchaus notwendiger Vorausblick auf die zahllosen Höhepunkte des Fernsehprogramms im Jahr 2000 ■ Von Michael Ringel
■ Preissenkungen für private Stromkunden gibt es frühestens im Jahr 2002, meint Dietmar Winje, der Vorstandsvorsitzende der Bewag, im taz-Interview. Im Vordergrund steht der Wettbewerb um die Großkunden. Und da ist Daimler bereits abgesprungen
Die Love Parade ist angemeldet: Am 11. Juli soll es erneut auf der umstrittenen Route durch den Tiergarten gehen. Als politische Veranstaltung geht durch, was für die Veranstalter ein Megageschäft ist ■ Von Tobias Riegel