… fordert Frank Wöckel, Gründer der „Kampagne für die Rechte der Nichtraucher“, und erklärt die Verbreitung von Tabakqualm zu einer Straftat. Berlin sei unbestritten die Raucherhauptstadt und daher der Sitz der Kampagne
Die erste Gebärdensprachschule Berlins eröffnet Hörenden neue Horizonte. Im Sommer 2001 wurde die Sprache gesetzlich aufgewertet. Humboldt-Uni plant Studiengang für Gebärdendolmetscher
Der FDP-Landeschef ruft das „Jahr der Inhalte“ aus. Doch nicht alle Liberalen sind glücklich mit dem „System Rexrodt“. Zur Wiederwahl muss er sich überraschend einem Gegenkandidaten stellen
Seit 35 Jahren gibt es die Zeitungsgruppe WAZ, seit 1978 leitet Erich Schumann erfolgreich die Geschäfte. Mit der taz sprach er über das „Modell WAZ“, Leo Kirch und die Expansion nach OsteuropaInterview ARNO FRANK
Die Branche hat Rückenwind aus Politik und Wirtschaft. Prognose: Weltweite Leistung steigt bis zum Jahr 2005 von jetzt 25.000 Megawatt auf etwa 60.000 Megawatt. Die Investitionen werden auf rund 60 Milliarden Mark geschätzt
In Charlottenburg hat er gelebt, gezeichnet, gemalt und geschrieben: Aber jetzt soll Heinrich Zille aus seinem „Milljöh“ in die Mitte ziehen. Eine eigens gegründete Heinrich-Zille-Gesellschaft richtet ihm ein eigenes Museum für seine Werke und seinen Nachlass ein. Nur ein paar Sponsoren fehlen noch
Harun Farocki erzählt Geschichten über die Entstehung von Dokumentarfilmen, und Intellektuelle diskutieren über den Umgang mit der Maus: Das „Suchbilder“-Symposium in den Kunstwerken
Die Ausstellung „Democratic Design“ des Vitra Design Museums zeigt die Geschichte von 25 Jahren Ikea in Deutschland. Das Unternehmen sponsort die Show – und kritische Aspekte wie der Formaldehyd-Skandal um das Billy-Regal bleiben außen vor