Morgen endet die Angebotsfrist für den Kauf von Hapag-Lloyd. Auf der Betriebsversammlung jubeln die Mitarbeiter Hamburgs CDU-Finanzsenator Michael Freytag zu, der zeigt sich kämpferisch
Wird das die nächste große Erzählung? In seinen "Studien zur nächsten Gesellschaft" schlägt der Soziologe Dirk Baecker einen Bogen über die gesamte Menschheitsgeschichte.
Sie ist wie ein Naturereignis an Schleswig-Holsteins Westküste: Die weltgrößte Windmesse in Husum sorgt dort für einen echten Ausnahmezustand. Sogar einen Stau hat es schon gegeben
Im Streit um den Bau des Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven sind die Fronten weiter unklar: Nach einem Spruch der Vergabekammer behaupten beide Seiten, den Auftrag in der Tasche zu haben
Mit dem Thema „Zwischen Globalisierung und regionaler Verantwortung“ beschäftigt sich seit gestern der Deutsche Stiftungstag. Ein Teilnehmer: Rolf Steffens von der HSH Nordbank Private Banking, Hauptförderer der Veranstaltung
Die weltgrößte Computermesse CeBit in Hannover hat an Zulauf und Renommee eingebüßt. Die Veranstalter wollen den Schwerpunkt weg von der traditionellen Ausstellung hin zu Foren und Kongressen verlegen
Über zehn Jahre ist nach Aurich kein Zug gefahren. Dann boten Unternehmen Millionen für die Reaktivierung der Strecke. Inzwischen gilt der Bahnanschluss vielen als die „Zukunft Ostfrieslands“
Über echte und artifizielle Stürme: Die Foto- und Videotriennale „ecotopia“ in New York räumt mit Plattitüden der Umweltbewegung auf. Gezeigt werden ökologische Visionen von großer Prägnanz
Argentinien hat 2001 seine Schuldzinsen einfach nicht bezahlt. Für Berlin hätte dieser Schritt katastrophale finanzielle Folgen, wenn ihn der Bund überhaupt zuließe. Denn wer ein unzuverlässiger Schuldner ist, kriegt nur teure Kredite