Umweltminister einigen sich auf Ratifizierung des Kyoto-Protokolls bis 2002. Nur die USA und Kanada sind noch unentschlossen. Ökokriterien für Bürgschaften
■ Bill Gates will nicht mehr Microsoft-Boss sein: Er überlässt seinen Chefposten der früheren Nummer zwei, Steve Ballmer, während sein Unternehmen von der Kartellbehörde und AOL-Time-Warner in die Enge getrieben wird
■ Ein Buchstabe in der Kritik – Disput über die Notwendigkeit jenes Symbols am äußersten rechten Rand unseres Alphabets. Einfach weglassen? Das wäre doch etwas sehr einfach
■ Ein Jahr Rot-Grün an der Macht: Umweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) bilanziert Fehler und „erstaunliche Marketingleistungen“ der Regierung, die Arbeit seines Ministeriums in Sachen, Atomausstieg und Klimaschutz – und sein Image als Buhmann. Er bereut „überhaupt nicht“
■ Hashim Thaci, Premierminister der provisorischen Regierung der Albaner des Kosovo, will die Befreiungsarmee in eine Partei, die Polizei in eine militärische Organisation überführen
Moderne Minenräumfahrzeuge sind nur sehr begrenzt einsetzbar. 80 Prozent der Minen im Kosovo müssen mühsam per Handsuchgerät aufgespürt werden ■ Von Annette Jensen
Vor zehn Jahren strandete der Tanker „Exxon Valdez“ vor der pazifischen Küste Alaskas. Vierzigtausend Tonnen Rohöl liefen damals ins Meer. Tausende Seeotter, Wale und Seevögel erstickten. Nach dem größten Tankerunglück der Geschichte zahlte die Firma Exxon Milliarden Dollar an Schadensersatz, die Sicherheitsbestimmungen wurden verschärft und das Ökosystem mühsam gesäubert. Doch nach einem Jahrzehnt zeigt sich: Die Natur im Prinz-William-Sund hat sich vom Ölschock längst nicht erholt. Und über die Zuunft laskas bestimmt weiterhin die Ölindustrie ■ Aus Anchorage Bernhard Pötter
Die Welt trifft sich zur Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Was heißt schon in die Ferne schweifen? Im Tourismus heutzutage geht es ums Ankommen. Unsere Urlaubsorte sind uns zur besseren Heimat geworden, einfach schöner. Tourismus ist das heimatfühlige Pendant der Globalisierung ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta (Text) Andreas Herzau (Fotos)
Der Verfassungsschutz ist arm dran. Ihm geht die Kundschaft aus. Im verzweifelten Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit muß er sich neue Feinde schaffen. Der Umgang mit Scientology ist ein typisches Beispiel. Warum die Spitzelbehörde trotzdem nicht abgeschafft werden wird, berichten ■ Horst Meier (Text) und Erik-Jan Ouwerkerk (Fotos)
■ Die Türkei hat nach der Festnahme von Abdullah Öcalan, dem Chef der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), landesweit ihre Sicherheitsmaßnahmen intensiviert: Die Regierung fürchtet Anschläge in den großen Städten. „Apo“ (Onkel) in türkischer Haft – das ist nicht nur für die Anhänger der PKK ein tiefer Schock, sondern trifft das „Volk ohne Freunde“ insgesamt
Trotz Wackersdorf und Startbahn West – Umweltschutz ist keineswegs eine Erfindung der siebziger Jahre. Die ersten Naturschutzvereine wurden bereits vor hundert Jahren gegründet. Was die Umweltstreiter von heute jedoch gern vergessen: Für die Bewahrung von Flora und Fauna setzten sich zunächst vor allem Konservative ein. Mit Kapitalismuskritik und Fortschrittsskepsis hatte deren Engagement noch wenig zu tun. Wer die Natur schützte, diente seinem Vaterland ■ Ein Dossier von Matthias Urbach (Text) und Pt Meise (Fotos)
■ Die von Rot-Grün geplante doppelte Staatsbürgerschaft, gegen die die Union jetzt mobil macht, verheißt eine Umorientierung deutscher Selbstbetrachtung. Der Integrationsprozeß wird nicht einseitig sein. Die Deutschen werden lernen, ihr Deutschsein komplexer zu erleben.