Die Himalajaregion ist in einen indischen und einen pakistanischen Teil gespalten. Im Medienkrieg der beiden verfeindeten Atommächte bestimmt jeweils der Staat, was gesendet wird und was nicht
Die chinesische Regierung will das Internet fördern und zugleich kontrollieren. Dabei gerät sie zunehmend in die Defensive. Auslandsserver helfen beim Umgehen volksdemokratischer Zensur
Nicht mehr so pubertär: Dieter Gorny, umtriebiger Viva-, Viva-Zwei- und Viva-Plus-Chef, über Konzepte, Senderfusionen mit riesigen Medienkonzernen, den so genannten CNN-Ansatz beim Musikfernsehen und zu lange Fingernägel beim Bassspielen
Kopfrechnen mit Heinz Dürr, dem Manager der Bahnpleite: In Berlin zog die erste Generation der New Economy Bilanz. Es ist vielleicht nicht alles so schlimm, wie es scheint. Sondern noch schlimmer: Die Old Economy hat am Ende Recht behalten
Der Gründer des Chaos Computer Clubs erlag vergangenen Sonntag den Folgen eines Schlaganfalls. Für den berühmtesten Hacker Deutschlands war das Internet keine technische Revolution, sondern ein Instrument der Freiheit und des guten Lebens
Bakterien sind Anpassungskünstler. Ob in heißen Quellen oder in klirrender Kälte, sie sind fast überall zu finden. Zunehmendes Interesse besteht an den extremophilen Bakterien in der Industrie
Männer können im Krieg keine Helden mehr sein. Schuld sind die Atomwaffen – und vor allem die Frauen. Sie entwerten die männliche Selbstbestätigungsdomäne Armee. Das ist Martin van Creveld ein Graus und beschert den Lesern ebenso provozierende wie falsche Thesen
Vor zehn Jahren richtete sich eine Waldorfschule auf dem frisch geöffneten Mauerstreifen ein. Nun muss sie umziehen. Auch in dem neuen Gebäude treffen die Anthroposophen auf ein Stück der verworrenen Berliner Geschichte. Sie kämpfen mit der Mischung aus strengem Bauhaus und Stalin-Protz
In einer Dringlichkeitssitzung beriet der Weltfußballverband Fifa gestern über die Folgen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs seines Vermarkters ISL, der auch andere Sportarten erschüttert
Die Welt befindet sich im Wandel. Neue Wirtschaft und neue Gesellschaft werfen neue Fragen auf. Mitten in der digitalen Rezession sucht nun das Online-Magazin „changeX“ nach Antworten
Berlin gilt als Ost-West-Drehscheibe. Doch in die osteuropäischen Märkte exportieren andere Bundesländer weit mehr als die Hauptstadt. Für den Osteuropakoordinator des Senats, Wolfram O. Martinsen, liegt das auch an fehlender Begegnungskultur
Zum 70. Geburtstag nächste Woche wollte sich Rupert Murdoch eigentlich ein weltumspannendes Satelliten-Fernsehnetz schenken. Doch jetzt könnte ausgerechnet der Autohersteller General Motors dafür sorgen, dass das Fest ins Wasser fällt
Die russische Raumstation Mir war ein Produkt des Kalten Krieges. Lange Zeit mussten die westlichen Astronauten zuschauen, wie die Russen die erste Raumstation aus dem Baukasten im Weltall installierten. Mitte März wird die Ära Mir zu Ende gehen
Rund 30.000 Mark hat der Standvolleyballer Bernard Schmidl für sein drittes Paralympics-Gold in Sydney investiert, jetzt zieht sich der 33-Jährige gelinde frustriert aus dem Nationalteam zurück
Die alte Mitte hat endgültig ausgedient. Seit gestern gibt es den neuen Hauptstadtbezirk. Der heißt zwar auch Mitte, doch dahinter steckt im Wesentlichen eins: Der Wedding. Dort boomt die Wirtschaft, dort pulisiert Forschung. Und auch der Italiener ist hauptstadtnobel. Ein Tagesausflug reicht gerade für die wichtigsten Stationen dieser faszinierenden Metropole