Der Medienkritiker Professor Joshua Meyrowitz sieht in der akuten „Glaubwürdigkeitskrise“ der US-Medien auch eine Chance: „Entweder sie ändern sich, oder die Menschen kehren ihnen den Rücken“
Mit „Sim City“ baut man sich am Bildschirm eine eigene kleine Stadt. Nun ist die vierte Neuauflage des Computerspiel-Klassikers erschienen, der einst ein ganzes virtuelles Genre definieren half
Seit einem halben Jahrhundert gibt es im Fernsehen die „Augsburger Puppenkiste“, aber ihr kleiner Mythos verblasst immer mehr – schuld sind aufgeregtes Marketing und die moderne Konkurrenz
Asiatische Touristenzentren demonstrieren Einheit im Kampf gegen den Terrorismus. Tourismus- und Sicherheitsexperten aus 19 Ländern der Asien-Pazifik-Region trafen sich in Manila, um einen gemeinsamen Aktionsplan zu erarbeiten
Die Fusion der britischen TV-Unternehmen Carlton und Granada schafft einen der größten Medienkonzerne des Kontinents. Der Fernsehgigant wird auch außerhalb der Insel von sich reden machen. In Deutschland zum Beispiel
Unabhängige Historikerkommission bescheinigt Bertelsmann Verlag im NS-Staat regimekonformes Wirtschaften. Die späteren Legenden vom Widerstand dienten zur Lizenzerschleichung nach 1945
Heutet startet der deutsche Sender „Bibel-TV“ sein Programm mit Bibellesungen und Jesus-Filmen. So zurückhaltend sind die amerikanischen Vorbilder nicht: Mit beseeltem Entertainment muss dort nämlich auch der Klingelbeutel gefüllt werden
Weil die Politik die Macht der Zeitungsverlage fürchtet, mischt sie sich nicht ein. Der Medienexperte Horst Röper über die Springer-Pläne der WAZ-Gruppe, anhaltenden Konzentrationsdruck und den schleichenden Verlust publizistischer Vielfalt
Der Chef des größten Medienkonzerns der Welt geht auf dem Höhepunkt seiner Macht. Die Ermordung seines Sohnes hat AOL-Time-Warner-Vorstand Gerald Levin nie verwunden: „Warum ich auf der Welt bin, kann nicht nur für dieses Unternehmen sein“
Saddam Husseins Haussender beschallen den Irak mit Anti-USA-Propaganda. Die Amerikaner versuchen ihrerseits, sich mit dem Medienprojekt „Free Muslim World“ ihre Pfründen zu sichern
Knapp 130 Jahre nach seiner Entdeckung gilt der Ayers Rock als Wahrzeichen Australiens. In erster Linie aber ist er ein Heiligtum. Obwohl jeder Besucher die Gestalt des Uluru von Fotos her kennt, ist seine physische Gegenwärtigkeit magisch