In Rudolstadt feiern nicht nur Ost und West ein Folksfest – die ganze Welt fusioniert für ein paar Tage mit Thüringen. Moderne Festivalkultur zeigt sich von ihrer versöhnlichen Seite. Neben Klezmer und Fado: „Das erste Schlagzeugsolo, zu dem gejodelt wird“ ■ Von Christian Rath
■ Die Kultur der Iberer verfügte über eine ausgeprägte Autonomie des skulpturalen Formverständnisses. Eine Ausstellung in Bonn präsentiert Archäologie als Work in Progress
In Poona ist auch nach dem Tod des Meisters die Hölle los: Globetrotter, aber auch Lehrer, Architekten, Designer wollen hier für ein paar Tage im Jahr ihre Visionen ausleben. Manche lassen sich ohne Probleme in die siebziger Jahre zurückbeamen ■ Von Jeannette Goddard
In München zeigt eine Retrospektive zu den wichtigsten Mitgliedern der 1948 gegründeten Künstlergruppe Cobra, wie das Umherschweifen zu Bildern wurde ■ Von Henrike Thomsen
Willkommen in Megalopolis! Mit der 2. Kunstbiennale in Korea will sich Asien als Standort für Kultur etablieren. Die einzelnen Sektionen wirken dennoch nomadisch ■ Von Stephanie Tasch
Vor sechs Jahren jagten rechte Rabauken und brave Bürger die Flüchtlinge aus der Stadt. Heute finden es schon Schulkinder normal, rechts zu sein. Hoyerswerda und Fürstenwalde sind zwei ostdeutsche Städte, deren Entwicklung zeigt, daß Fremdenhaß und Gewalt nicht als Jugendproblem zu behandeln sind ■ Von Andrea Böhm
150.000 Paddler tummeln sich jährlich an der Lahn. Der Freizeitdruck auf Deutschlands schönsten Bootswanderfluß ist gestiegen. Die Naturschützer sehen es mit Grausen. Bootswandern wird zum Fun-Sport ■ Von Gerhard Fitzthum
Die Kapverdischen Inseln vor der Küste Senegals haben nur auf den ersten Blick wenig zu bieten. Die karge Natur läßt die Zeit vergessen ■ Von Manfred Loimeier
In Zaire verdrängt die jüngste Guerilla der Welt die Mobutu-Diktatur. Eine provisorische Regierung und Basiskomitees herrschen nun im Osten des Landes. Porträt einer Befreiungsbewegung, die ihren Weg sucht ■ Von Dominic Johnson
Kanäle der Macht und des Marktes: Am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen diskutierten zwei Dutzend Forscher von der Nordhalbkugel über „Globalization of the Mass Media and the Transformation of Democracy“ ■ Von Niels Werber
Gerade seit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas ist die Frage der Identität im Großraum Hongkong wieder einmal virulent. Hongkongs Nachkriegsgeneration, die Elite der Finanzmetropole, sieht dem 1. Juli skeptisch entgegen ■ Von Helen Siu