In Malaysias Hauptstadt wird das höchste Gebäude der Welt nach Bombendrohung evakuiert. Nebenan wollte sich der US-Generalstabschef mit asiatischen Militärs treffen
Wo bleiben die „innovativen Geschäftsmodelle“? Was wird aus Napster? Bertelsmann-Vorstandschef Thomas Middelhoff belässt es in Babelsberg bei vagen Ankündigungen
Auf dem 29. Evangelischen Kirchentag in Frankfurt reichen sich Kapital, Kommerz und Kirche die Hände. Fehlt nur die Kritik, doch damit hält sich das Fernsehen vor lauter Nächstenliebe zurück. Ministerpräsident Roland Koch kann es nur recht sein
Zwölf Jahre Dieter Weirich waren eine konfliktreiche Zeit für die Deutsche Welle. Innerlich wie nach außen. Er stand für ungewolltes Sparen und Politklüngelei. Doch insgesamt fällt die Bilanz für den CDU-Mann gar nicht so schlecht aus
Auslandssemester können kompliziert sein: Wer zahlt das Studium, werden die Scheine oder gar der Abschluss anerkannt? Ein Abend bei der Böll-Stiftung über Erasmus, Credit-Points und Bachelor
Der Politologe und Essayist Ekkehart Krippendorff untersucht in seinen kundigen und originellen Studien, wie Bürger sich im Lauf der Geschichte immer wieder den Zumutungen der Staatsgewalt widersetzt haben
Noam Chomsky hat wie immer Recht. Die Welt ist nicht zu kompliziert für linke Kritik. Der Anarchist und berühmte Linguist ist ganz unzeitgemäß misstrauisch. Er demaskiert die neoliberalen Eliten im Westen; sie sind für ihn die modernen Nachfahren der leninistischen Machthaber im Osten
Die Telekom verkauft ihre Kabelnetze am liebsten an Großkonzerne. Kleine Betreiber fürchten um den Anschluss an die interaktive Zukunft, auch wenn die bislang nur zum Pizza-Bestellen taugt
Der Kinoverleiher „Kinowelt“ will zum Medienkonzern werden – und vor allem in den deutschen Fernsehmarkt. Da kann man viele schöne Filme zeigen. Oder Fußball live ins Kino übertragen