Der deutsche Schlager ist tot, die ironische Revival-Welle wird auch die letzte sein – trotzdem verbreitet die Industrie die Mär vom Schlagerboom. Beim heutigen Grand-Prix-Vorentscheid in Bremen treten Retortenkinder gegen ihren Totengräber Guildo Horn an ■ Von Jan Feddersen
Immer mehr Arbeitslose verschwinden aus der Statistik, weil sie sich selbständig machen. Doch viele der jungen Unternehmen müssen scheitern ■ Von Jeannette Goddar
Wie deutsch darf Techno sein? Ruhig ein bißchen mehr, meint Wolfgang Voigt alias Mike Ink, der sich als Anselm Kiefer der elektronischen Musik inszeniert. Sein Spiel mit belasteten Kulturcodierungen eröffnet einen Zauberberg an Assoziationsfeldern ■ Von Jochen Bonz
■ Rodel-Olympiasieger Georg Hackl über Nagano, seine Probleme mit seinem öffentlichen Bild als Klischee-Bayer, die Wildecker Herzbuben "und diese ganze Kacke" - und jenen Punkt, an dem der Spaß
Wie weit ist der Weg der Türkei nach Europa? Der Wissenstransfer von West nach Ost ist schon länger ein Grundstein des türkischen Bildungssystems. Ein Porträt des Orient-Instituts in Istanbul und seine Geschichte. Kulturarbeit als Einmischung ■ Von Fritz von Klinggräff
Längst gibt es Pläne, Urlauber zum Mond zu schießen. Wann die ersten starten, steht allerdings noch in den Sternen. Doch der Traum, ins All zu reisen, wird schon jetzt geschürt und kräftig vermarktet. Die Japaner präsentierten bereits eine Touristenrakete ■ Von Marc Bielefeld
BahnCard First: Durch die Privatisierung der Deutschen Bahn AG mutieren selbst die Bahnhöfe zu Shoppingzentren, während der öffentliche Raum allmählich verschwindet. Eine Ausstellung und ein Symposium in Hamburg sehen darin das Modell für die Zukunft ■ Von Jochen Becker
Nach dem Scheitern der Steuer- und Rentenpolitik reden alle vom Reformstau. Die Bonner Politik ist mental nicht gut drauf. Ein Versuch über den „politician's block“ mittels einiger Abschweifungen in die Literatur ■ Von Harry Nutt
Willkommen in Megalopolis! Mit der 2. Kunstbiennale in Korea will sich Asien als Standort für Kultur etablieren. Die einzelnen Sektionen wirken dennoch nomadisch ■ Von Stephanie Tasch
Arbeit am Freizeitpark: Dem Wembleystadion wird der herbe Duft der Sechziger ausgetrieben, Chelsea steigt in den Pauschaltourismus ein ■ Aus London Ronald Reng
Die Erwartung, daß die Globalisierung zu einer kulturellen Vereinheitlichung der Welt führen würde, hat sich als gefährliche Illusion erwiesen ■ Von Jean-François Bayart
Für Action zu moralpusselig, für Godard zu doof: Der deutsche Film wird immer Eichinger. Heute startet schon der fünfte von ihm produzierte „German Classic“, Peter Bringmanns launiger „Die drei Mädels von der Tankstelle“ ■ Von Georg Seeßlen
Laurent-Désiré Kabila, Führer der Aufständischen in Zaire, beschäftigt sich seit fast vierzig Jahren mit der Revolution. Aber sein Lebenslauf liegt zu weiten Teilen im dunkeln. Porträt eines selten hartnäckigen Guerillaführers ■ Von François Misser
Im ersten Centerparc in Deutschland zählt nicht die Überzeugungskraft des einzelnen Details. Wichtig ist, daß der Eintopf nach Urlaub schmeckt – ganz ohne Durchfall, Sprachverwirrung oder Mückenstiche. Ein Selbstversuch ■ von Jörg Häntzschel
Ein britischer Fotojournalist bereiste im Sommer 1996 Hongkong und die neuen Industriezonen in China. Er traf auf Wanderarbeiter und die „Ameisen der Schönen-neuen-Welt-Ordnung“ ■ Von Julio Etchart