■ Nord-Süd-Gegensatz auf Nationalpark-Kongreß in Caracas: Schutz von Nationalparks geht an den sozialen und ökonomischen Problemen der armen Länder vorbei
Mit einer Aktion gigantischen Ausmaßes, genannt „Anfal-Kampagne“, organisierte das irakische Regime im Jahre 1988 die Vernichtung eines Großteils der Kurdenbevölkerung des Nordiraks. Die Dörfer wurden systematisch entleert, Hunderttausende von Menschen deportiert und nahe der saudischen Grenze in Massengräbern verscharrt. Von der kurdischen Kultur sollte nichts übrigbleiben. Der irakische Oppositionelle und Buchautor Samir al-Khalil hat erstmals Dokumente aus dieser Zeit einsehen können. Ihn interviete ■ NINA CORSTEN
Die islamischen Potentaten feiern zur Mekka-Pilgerzeit den „Durbar“ — ein Fest der Moslems/ Nirgendwo im mehrheitlich islamischen Afrika besitzen Religionsführer so viel „amtliche“ Autorität/ Die Militärs werben bei den Emiren um Go(o)dwill für die Einführung des Zweiparteiensystems ab 1992 ■ Von Michael Hiltzik
Seit einem Jahr sind Nord- und Süd-Jemen wiedervereinigt. Eine neue Verfassung soll die Gegensätze zwischen dem traditionalistischen Norden und dem einst marxistischen Süden ausgleichen. ■ VON DIETER FERCHL
In Argentinien ist die Beliebtheit des Lebemann-Präsidenten Menem auf einen Tiefpunkt gesunken/ Der Mord an einer jungen Frau, bei dem Provinzfürsten die Spuren verwischen, bleibt unaufgeklärt/ Die überall um sich greifende Korruption beginnt den Präsidenten zu umfangen ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
Die große Krise des nationalen Spektakels: Doping, Rauschgift, Gebetszwang, müde WM-Helden, eine Gouvernante für Juventus Turin — und „tanti, tanti sentimenti“ ■ Aus Rom Werner Raith
Der britische Starjockey Lester Piggott lockte 43.000 Zuschauer zur Saisoneröffnung der 123 Jahre alten Galopprennbahn Hoppegarten vor die Tore Berlins, doch seine Pferde mochten ihn nicht ■ Vom Geläuf Michaela Schießl
Die drei großen Autohersteller der USA rutschen tief in die Rezession/ Großteil der Schwierigkeiten ist hausgemacht: Japaner fahren Amis davon ■ Aus Flint Rolf Paasch
In Leipzig entsteht erstmals ein integriertes Projekt von Werkstätten, Kultureinrichtungen und Wohnmöglichkeiten für psychisch Kranke/ In der DDR war ambulante Hilfe weitgehend unbekannt/ Scheitert der neue „Verein zur Wiedereingliederung psychisch geschädigter Menschen“ an Geldnot? ■ Von Simone Stosch
Warum ertragen Frauen jahrelang Mißhandlungen durch ihre Männer? Wie entstehen symbiotische Gewaltbeziehungen? Susan Brownmiller zeichnet in ihrem Reportage-Roman „Es geschah bei den Nachbarn“ beeindruckend die psychosozialen Muster nach, die Frauenmißhandlung möglich machen. ■ Von Helga Lukoschat
Ein umstrittenes Konzept der neuen Nürnberger Kulturreferentin Karla Fohrbeck (parteilos) zur Gestaltung des Reichsparteitagsgeländes ■ Von Bernd Siegler