Kleine GATT-Serie, Teil 1: Zur Geschichte des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens/ Welthandel wird von Weltmächten so betrieben, wie es ihnen am besten zugute kommt/ Explosionsartige Zunahme neuer Beschränkungen vor allem durch die USA und die EG ■ Von Tatjana Chahoud
■ Zur Debatte zwischen Jörg Meyer-Stamer und Gaby Weber um die brasilianische Industriepolitik: Der Traum einer total eigenständigen nationalen Wirtschaft ist ausgeträumt/ Der Produktionsapparat muß modernisiert werden DEBATTE
■ Interview mit dem hauptamtlichen inoffiziellen Mitarbeiter Horst Bauer£ vom Auslandsspionagedienst „Hauptverwaltung Aufklärung“ der Stasi Die HVA ist von der eigenen Staatsführung oft nicht ernst genommen worden / Das Verhältnis zu andereren MfS-Abteilungen war eher „feindlich“
Die erdrutschartigen Verluste des niederländischen Elektromultis im ersten Quartal dieses Jahres sind nach Meinung des designierten neuen Chefs die Folge verfehlten Marketings, der zu behäbigen Umsetzung von Forschung in Produkt und einer in provinziellen Traditionen verhafteten Unternehmenskultur begründet ■ Von Henk Raijer
In Kobe steht das Musterwerk der japanischen Schwerindustrie / Statt der Kriegsschiffe baut Mitsubishi heute Atomkraftwerke Eine Wiederaufbereitungsanlage ist in der Produktion, aber der Bau des dazugehörigen Schnellen Brüters ist um 40 Jahre verschoben ■ Von C. Yamamoto und G. Blume
Gespräch mit dem Präsidenten von Mitsubishi Heavy Industries, Yotaro Iida, über die Zusammenarbeit von Daimler-Benz mit Mitsubishi, der größten Firmengruppe der Welt Zur möglichen Rüstungskooperation mit Daimler sagt Iida: „Ich wünsche mir eine Welt, in der man alles überall kaufen kann, wenn man dafür Geld bezahlt - einschließlich Waffen.“ ■ I N T E R V I E W
„Unsichtbar, aber überall“: Für die japanische Mitsubishi-Gruppe ist eine mehr als vierzigjährige Rekonstruktionsphase abgeschlossen ■ Aus Tokio Georg Blume
Eishiro Saito tritt heute seine dritte Amtsperiode als „Premierminister“ der Wirtschaft Nippons an / Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes „Keidanren“ ist ein profilloser, aber perfekter Patriot / Er vertritt über tausend japanische Firmen / Die Philosophie der Unterordnung wird von ihm vollkommen verkörpert ■ Aus Tokio Georg Blume
Zur hohen Zeit der Jahreshauptversammlungen haben die „kritischen Aktionäre“ ein Handbuch über Macht und Einfluß der Deutschen Bank herausgegeben ■ Von Dietmar Bartz
Cord Schwartau vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) analysiert Entwicklung und Zustand der Chemieindustrie der DDR / Sein Fazit: die Altanlagen der Chemiegiganten sind nicht zu retten / Nachsorgender Umweltschutz hat hier keinen Sinn / Nicht in die Unternehmen, sondern in die Menschen muß investiert werden ■ Von Cord Schwartau