Chinesische Pädagogen auf Stippvisite bei den Erfindern des Kindergartens: Die Angereisten sind begeistert. Dabei steht die Erzieher-Ausbildung in Bremen gerade mal wieder in der Kritik. Experten vermissen die Bildung, in den ersten Lebensjahren ginge es nur um „Pflege, Fütterung und Töpfchen“
Interview mit der Neurobiologin Prof. Anna-Katharina Braun, Institutsleiterin an der Uni Magdeburg, über die Bedeutung der Erkenntnisse der Gehirnforschung für das Lernen von Kindern in Krabbelgruppe, Kita und Schule: „Wichtig ist also die Weichenstellung in der frühen Erziehung“
Der Liederabend „All Inclusive“ am Bremer Theater begibt sich auf Pauschalreise ins Feriencamp, schafft aber nur einen kleinen Ausflug in die weite Welt des Gassenhauers
Julia Leigh weiß, dass wir wilde Tiere sind, „die in Städten leben“. Und Henning Ahrens schreibt über Wehrsportgruppen im Jagdfieber. Die Pankower Literaturwerkstatt hat beide Autoren eingeladen, um im Pirschgang über Textproduktion zu sprechen
Bildungskarrieren beginnen mit dem Bilderbuch. Stiftung Lesen will Vorlesepaten für Kindergärten gewinnen. CDU-Frauen-Union wirbt in Hamburg TeilnehmerInnen an
Für seinen Spielfilm „Hundstage“ hat Ulrich Seidl sich in die Welt der Einfamilienhäuser begeben. Gegen den Vorwurf, seine Figuren zu denunzieren, wehrt er sich: „Es geht darum zu zeigen, dass es in menschlichen Beziehungen an Würde fehlt“