Studierendenvertreter Olaf Walther lehnt die geplante Hochschulreform ab. Ein quotenreguliertes Master-Studium würde die Konkurrenz unter Studierenden verschärfen, mehr Arbeitsplätze bringe die Reform schon gar nicht
Am Aachener Viktoria-Gymnasium arbeitet ein Pädagoge, der nur Zirkus gibt – als Schulfach. Die Schüler sind mit Hingabe dabei, „um zu lernen, nicht um zu können“. Zwei Dutzend der 10- bis 14-Jährigen treten beim echten Roncalli auf – und die Schule entdeckt die Alternative zur 45-Minuten-Stunde
„riese und müller“ hat was ganz Kleines in die Welt gesetzt. „Frog“ heißt der Winzling. Ein Faltrad für – ja, für wen denn eigentlich? Bericht von einer Testfahrt mit Risiken und Nebenwirkungen
Die Situation ist ernst wie immer: Die Berliner Off-Theater wie Friends Of Italian Opera oder das Theater unterm Dach müssen mit wenig Geld auskommen. Trotzdem gibt es beständig neue Produktionen. Ein Blick hinter den Vorhang der freien Szene
Die Geschichte des depressiven Stadtgärtners Manfred: Bernhard Studlar gilt als Österreichs hoffnungsvollster Nachwuchsdramatiker. Am Wiener Akademietheater hatte sein neues Stück „Transdanubia-Dreaming“ Premiere
Mounir El Motassadeq soll der Finanzverwalter Attas gewesen sein. Im weltweit ersten Prozess um die Anschläge vom 11. September fühlt sich Hamburgs Oberlandesgericht von den Behörden blockiert: Zeugen sind Geheimdiensten vorbehalten
Die Modeveranstaltung Bread and Butter demonstrierte im Siemens-Kabelwerk, dass sich die Urban Wear zu einem professionellen Marktsegement entwickelt hat
Schüler des Gymnasiums Am Rübenkamp proben ihre Neufassung von „Orpheus in der Unterwelt“. Mittwoch feiert die Oper Premiere. So setzt sich eine Tradition fort, die bereits seit Jahren nachhaltig von Walle in die Stadt hineinstrahlt
Heute feiern Blinde den Welt-Braille-Tag. Dank der hubbeligen Punktschrift können sie schriftlich kommunizieren. Jürgen Lubnau, Präsident des Blindenverbandes, erklärt die Vorzüge der Schrift
„Er hat ein markantes Profil, eine kräftige Nase und volle Lippen“: Martina Wiemers von der Hörfilm GmbH übersetzt das Fernsehen als visuelles Medium in die Welt der etwa 155.000 Blinden und 500.000 Sehbehinderten in Deutschland
Mode designen, Trendbüros eröffnen und Drogen verkaufen: In Martin Schachts Berlin-Roman „Mittendrin“ dreht der so genannte Szenebezirk Mitte kurz vor Schluss noch einmal richtig auf
„Wie schön wohnt die Zukunft?“ In der „1. Trendstudie“ des „Stilwerk“ wird die Wohnungsdeko zum „Persönlichkeitsviagra“ erhoben und die Stile der Vergangenheit zur „Perfect Past“ verklärt