Im brandenburgischen Lüsse kämpfen 129 Flieger um Titel bei der 30. Segelflug-WM. Mit dabei:Trainer, Betreuer und die Familien. Für sie sind die Wettkämpfe gleichzeitig der Jahresurlaub im Wohnwagen oder Campingzelt
Der Kritik war sie erst zu aggressiv, dann zu seicht. Pina Bausch hat sich nie beirren lassen. Jetzt tanzt das Ballett der Pariser Oper ihr Ballett "Orpheus und Eurydike" mit viel Erfolg.
Erfurter Raufasertapete, Teil 2. Eine taz-Veröffentlichung sorgt für Diskussion in Thüringen. Ein Kurswechsel in der lokalen Kulturpolitik scheint überfällig.
Auf Mittelaltermärkten sind sie Stars: Gruppen, die historische Ereignisse nachstellen. Wissenschaftler kritisieren: hier werden ideologisch verzerrte Geschichtsbilder vermittelt.
Die nigerianische Filmindustrie boomt. Doch auf internationalen Festivals spielen sie keine Rolle. Damit sich das ändert, suchen nigerianische Filmschaffende jetzt Rat in Hollywood.
Ist das nicht putzig? Seit der gigantischen Aufrüstung der Nasszellen
im Osten ist ganz Deutschland analfixiert. Ist die German Toilet Organization ein Klowitz oder gar eine brave "Bürgerinitiative"?
Claus Guth übersetzt Wagners „Rheingold“ in unsere Zeit, lässt Unternehmer und Taschenspieler auftreten, bietet aber psychologisch eher wenig. Musikalisch dagegen ist der Auftakt zur Neuauflage des vierteiligen Nibelungen-Zyklus an der Hamburger Staatsoper aber durchweg gelungen
Oman plant eine Stadt für 200.000 Menschen mit Geschäften, Universität, medizinischen Forschungseinrichtungen, aber auch Hotels und Wellnesszentren. Eine Stadt der Moderne im traditionellen Design für Touristen und Einheimische
Auf den Spuren einer Diva: Die Inszenierung „Sonst sagt niemand etwas“ nach Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ lebt vom Schwärmen für eine komplizierte Schriftstellerin. In der Theaterkapelle passt sie gut zwischen Sarah Kane und Silvia Plath
Der indische Hersteller Tata präsentiert seinen Nano, der ab Herbst für weniger als 2.000 Euro verkauft wird. Von dem 5-Liter-Kleinwagen sollen bis zu einer Million Exemplare im Jahr produziert werden. Furcht vor Verkehrschaos und Klimafolgen
Der indische Hersteller Tata präsentiert einen Kleinwagen, der weniger als 2.000 Euro kostet. Forscher fürchten Verkehrschaos und Klimafolgen durch hunderttausende neuer Autos.