Mehrere Tausend Fotos fand eine Oldenburger Familie auf dem Dachboden ihres Hauses. Wer war der Mann, der sie gemacht hat? Warum? Und was ist aus ihm geworden?
Import und Haltung von exotischen Tieren gefährden Artenvielfalt und Gesundheit. Eine Gesetzesinitiative aus Bremen versucht das bundes- und europaweit zu stoppen
In den 1960ern brach der Kieler Peter Nagel mit der Zebra-Gruppe aus der akademischen Malerei aus, wollte entgegen dem Trend realistisch und nicht abstrakt malen. Seit den 80ern prägte er dann zwei Jahrzehnte lang als Professor an der Kieler Kunsthochschule Generationen von Malerinnen und Malern: Zum 80. Geburtstag gratuliert die Kieler Stadtgalerie Nagel mit einer opulenten Ausstellung
Eine auch in Coronazeiten zugängliche Freiluftausstellung im Berggarten Hannover zeigt Garten- und Pflanzenfotos, die 2019 beim Wettbewerb „International Garden Photographer of the Year“ erste Preise gewannen
Viele Menschen tun sich schwer, ihren guten Willen zum nachhaltigen Konsum in die Praxis umzusetzen, sagt Jacob Hörisch. Eine neu entwickelte Handy-App könnte dabei helfen
Kurz nach der Uraufführung ist Ferdinand von Schirachs „Gott“ in Oldenburg zu sehen. Peter Hailer inszeniert das Sterbehilfe-Drama atmosphärisch unterkühlt und debattenarm
Mit „Wir haben getan, was wir konnten“ zeigt Regisseur und Mediziner Tuğsal Moğul am Hamburger Schauspielhaus eine Parade der schlimmsten Medizinverbrecher. Das fällt als Gesellschaftskritik zwar etwas eindimensional aus, als Theater aber umso effektvoller
Friedemann Wecker, Geschäftsführer des Vereins „Demeter im Norden“, beobachtet, dass auch Banken, die bislang stets zu Spezialisierung rieten, langsam begreifen, dass ein „Mehrsparten“-Betrieb auch angesichts des Klimawandels auf Dauer stabiler ist
Gemeinsam am Kaffeetisch konnte das „Festival Theaterformen“ Laila Solimans Performance „Wanaset Yodit“ nicht umsetzen. Aber auch allein in der Videokonferenz mit den Protagonistinnen wirkt deren Fluchtgeschichte erschreckend
Lehrkräfte glauben, dass sich das frühe Spiel mit König, Dame und Bauern positiv auswirkt auf die Konzentration und das logische und strategische Denken ihrer Schüler*innen –und sogar für ein besseres Miteinander in den Klassen sorgt
Henning Kullak-Ublick, Sprecher des Bundes der Freien Waldorfschulen, will den schrittweisen Wiedereinstieg in den Unterricht, auch wenn er einräumt, dass kleinere Kinder Hygieneregeln schlecht einhalten können