RECHTSMEDIZIN Gewaltopfer gehen oft nicht sofort zur Polizei. Ohne Strafanzeige nehmen aber viele Kliniken auch aus Kostengründen bei vergewaltigten PatientInnen keine Spurensicherung vor. Ein Pilotprojekt an achtzehn niedersächsischen Krankenhäusern soll Abhilfe schaffen und eine standardisierte Untersuchungs-Methode erproben
MEDIATION Viele Menschen kämpfen mit den Problemen des Alters. Altersmediation will sie und ihre Angehörigen unterstützen. Doch noch ist das Angebot wenig bekannt
ZEITGESCHICHTE 2014 ist für den norddeutschen Jugendherbergs-Verband Nordmark ein Jubiläumsjahr: Er wird 100 Jahre alt. Immer wieder stand er vor dem Aus, immer wieder hat er neue Erfolge gefeiert – und das dank seines stetigen Wandels, ohne dabei seine Kernidee zu verlieren. Eine Zeitreise
KULTURELLE LANDPARTIE Bei dem zwölftägigen Festival im Wendland gibt es Esoterisches, Handfestes und viele kulinarische Spezialitäten aus der Region. Auch der Anti-AKW-Widerstand, auf den der Veranstaltungszyklus zurückgeht, ist wieder vertreten
FAHRRADRECHT Ohne Helm und ohne Ahnung – die meisten Radfahrer kennen ihre Rechte und Pflichten nicht. Wir laden ein zur Radtour durch das Verkehrsrecht mit dem Kieler Rechtsanwalt Dietmar Kettler
ALTE SCHULE Traditionelle Chinesische Medizin ist eine gute Ergänzung zur Schulmedizin, sagt der Arzt Ralph-Peter Schink. Er muss es wissen, denn er hat beides studiert
NORDSEE Der Rettungsdienst Nordfriesland ist auch für die Inseln und Halligen zuständig. Da kann es schon mal vorkommen, dass Rettungsassistenten Arzt spielen müssen, bis der Notarzt eintrifft. Die Ausbildung dauert deshalb ein Jahr länger als anderswo
WEITERBILDUNG Das Theater Labor Bremen bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule neuerdings auch Schulungen für Berufstätige an, die nicht in Bühnenberufen arbeiten
STERBEBEGLEITUNG Musiktherapeutin Astrid Güting singt und musiziert im Hospiz und auf einer Palliativstation. Dabei wollen gar nicht alle sphärische Klänge. Mancher wünscht sich auch den letzten Rock’n’Roll
BERUFSWAHL Singen, Basteln, Kümmern – so sieht das Bild des Grundschullehrers aus. Aber die pädagogischen Herausforderungen sind deutlich vielfältiger. Mit dieser Erkenntnis möchte das Projekt „Schultandem“ der Uni-Hildesheim männliche Oberstufenschüler von dem Job mit den Kleinen überzeugen