Die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Mitte nimmt Gestalt an: Ins teuerste Gebäude, das die Bundesrepublik je errichtet hat, sollen nächstes Jahr die ersten von rund 4.000 Beschäftigen einziehen.
IDENTITÄT Für die breit gefächerte rechte Szene ist der Rückgriff auf völkisch-germanische Mythen eine wichtige ideologische Klammer. Ihr Interesse an Archäologie ist groß
Seine Angehörigen kämpfen um den Ruf des Kolonialfeldherrn Paul von Lettow-Vorbeck. Dabei geht es um Identität und Integrität, die Bewertung der Kolonialgeschichte und moralische Standards.
MILITÄRGESCHICHTE Paul von Lettow-Vorbeck war ein Soldat, der das Primat des Militärischen als selbstverständlich ansah. Den Tod Hunderttausender Afrikaner nahm er in Kauf, gegen die Weimarer Republik hat er geputscht
GOTTLOS GLÜCKLICH Viele Redaktionen haben eine Heidenangst vor Atheisten. Deshalb ist das breite Spektrum laizistischer Organisationen so unbekannt wie deren Ziele: Das Ende überkommener Privilegien, historische Gerechtigkeit und die Freiheit von Dogmen
MONOKULTUR Der freiwilligen Feuerwehr in Niedersachsen gehen die Mitglieder aus, auch wenn die Nachwuchswerbung gut läuft. Nach wie vor selten sind Feuerwehrleute mit Migrationshintergrund
Stereotype Nicht nur Wowereit, auch andere Berliner Spitzenpolitiker sind schwul. Muss man sexuell anders begabt sein, um in der Landespolitik Karriere zu machen? Auf den Spuren einer Stammtischparole
PILOTPROJEKT In Bremen haben die ChefärztInnen der Geburtskliniken, niedergelassene GynäkologInnen, Hebammen und Krankenkassen ein bundesweit einmaliges „Bündnis zur Förderung der natürlichen Geburt“ gegründet. Zentrales Anliegen: Die Kaiserschnittrate, die im Bundesdurchschnitt von 32 Prozent liegt, senken. Was sie als MedizinerInnen dazu beitragen können und wo sie an Grenzen stoßen, erklären Elisabeth Holthaus-Hesse und Torsten Frambach
ERHOLUNG Seit einer Regeländerung vor einem Jahr werden deutlich mehr Mutter-Kind-Kuren genehmigt. Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover belegt jetzt, wie nachhaltig die Kuren wirken
SCHULE In der Einwanderungsgesellschaft gibt es keine dominante Erinnerungskultur mehr. Wer in Klassen mit vielen Migranten über die Nazizeit spricht, kommt um den Nahostkonflikt häufig nicht herum