Nicht nur zur Weihnachtszeit bevölkern Engel wärmend Gefühle und Sprache, Gemälde und Schaufensterdekorationen einer kalten Welt. Und was wäre das Christfest ohne die Himmelsboten? Glanzlos und flügellahm, meint der katholische Theologe ■ Wilhelm Tacke
■ Beim TUS Lichterfelde reifen junge Basketballer zu Spitzenspielern. Der Klub heimst selbst Erfolge ein und beliefert die Großen von Alba mit seinen Talenten
■ Im Gespräch: François Furet, Preisträger des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken, über die Idee des Kommunismus und eine gewisse Bremer Melancholie
■ Tischgeräte zur Wasseraufbereitung halten nicht, was sie versprechen. Bei unsachgemäßer Bedienung können sie die Wasserqualität sogar verschlechtern. Entscheidend ist die Qualität der Rohrleitungen
■ 1,3 Mio Besucher in Groningen können nicht irren: Es locken Blumen-Markt, autofreie Innenstadt, Designer Museum und in den nächsten Wochen das Festival „A Star is Born“.
■ Wo heute kleine Leute aus elf Nationen in Krippe, Hort und Kindergarten des Vereins Sternipark in der Wohlers Allee toben, spielten früher jüdische Kinder und lernten, in der Thora zu lesen Von Jens Michelsen
■ Novel Food: In den USA platzen die quetschfest gezüchteten Tomaten, in Europa platzt hoffentlich noch manch ein Traum der Genmanipulatoren. Gentech vor allem bei Enzymen
■ Auf dem Zick-Zack-Kurs steuert Ingo Sax zum Erfolg: Sonderschule, Fernfahrer und erfolgreicher Autor des niederdeutschen Theaters/ „In platt habe ich immer gestottert ...“
■ Jede Woche vergibt die BVG Lizenzen zum Musizieren im Untergrund. Nur auf 54 von 166 U-Bahnhöfen darf Musik gemacht werden, auf den S-Bahnhöfen gar nicht