■ Castor-Transporte rollen. Aber nicht nur nach Gorleben. Vielleicht schafft es sogar einer nach N. Y. vor die UNO, bestückt mit Tausenden von Briefen. Armin Kölbli ist guter Dinge.
Im Takt mit Neil Armstrong: In Iva Švarcovás Film „Als Großvater Rita Hayworth liebte“, erlebt eine tschechische Einwandererfamilie das Wirtschaftswunder im Schnelldurchlauf
Kaufen sie oder kaufen sie nicht? Die Verhandlungen zwischen Kirch und den Öffentlich-Rechtlichen um die WM-Übertragungsrechte 2002 und 2006 sind bald so spannend wie das Spiel selbst
Jugendliche, die als nicht mehr „beschulbar“ gelten, wird über den Berufsförderlehrgang zu einem Hauptschulabschluss verholfen. Für die meisten Teilnehmer ist das Angebot die letzte Chance auf einen Job. Vormittags wird gebüffelt, nachmittags werden berufspraktische Erfahrungen gesammelt
Die gleich vierfach eingesetzten Ermittler im Jubiläums-„Tatort“ schlurfen umständlich durch die Story und Leipzig, und die angemessene Stimmung will sich trotz kollektiven Alkoholkonsums nicht einstellen („Quartett in Leipzig“, So., 20.15 Uhr, ARD)
Was dem Deutschen seine Sabrina, ist dem Spanier seine María José – und statt Verona schleicht sich schon mal ein ETA-Aktivist ein: Halbzeit bei „El Gran Hermano“, der spanischen „Big Brother“-Version
Die gegenwärtigste Gegenwart wird die literarischste Literatur. Rainald Goetz' Internet-Tagebuch „Abfall für alle“ glänzt als Roman eines Jahres zwischen zwei Buchdeckeln ■ Von Gerrit Bartels