Ab Sonntag sind alle sechs Folgen des Podcasts „Die Querulant_/:*Innen“ online. Themen sind Identitätspolitik, Bildung und Streitkultur. Eine Mini-Podcastserie mit zwei Gästen pro Episode
Corona fordert die Lehre an Schulen und Hochschulen. Wie lässt sich der ganzheitliche Ansatz anthroposophischer Institutionen mit dem erforderlichen Abstand vereinbaren?
Eine Charité-Studie macht Hoffnung, dass der Abstand zwischen Orchestermusikern verringert werden kann. Doch die Durchführung von Konzerten bleibt weiter schwierig
Was wird aus den Klassikfestivals im Sommer? Unter Einhaltung bestimmter Regeln dürften zumindest Open-Air-Konzerte mit weniger als 100 Teilnehmern in vielen Bundesländern bald wieder erlaubt sein
Die radikale Entschleunigung durch die Corona-Pandemie zwingt uns, alles neu zu durchdenken, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der normalerweise dieses Wochenende Gast des taz labs gewesen wäre
„Als taz-Genosse kann ich einen Minibeitrag für eine gute Presselandschaft leisten“Martin Schaefer-Brand ist der 20.000ste taz-Genosse und ist Gewinner des taz-Rades
Sie können ein Abo abschließen und dann einfach die taz genießen. Sie können aber auch ein Abo abschließen, die taz genießen und Gutes tun. Dank unserer Charity-Abos
Der einzige Klima-Wandel, den die taz kennt, ist die Entwicklung im eigenen Haus. Die Klimakrise braucht jetzt volle mediale Aufmerksamkeit. Dafür bündelt die taz ihre Kräfte und setzt auf neue Formate und Köpfe
Manche verehren Šefkija, den Gelehrten, der im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien Partisan war. Andere verachten ihn. Šefkijas Enkel versucht zu verstehen, warum. Eine Geschichte über Krieg und Flucht in Bosnien von damals bis heute
Die Theater-Spielzeit 2019/20 wird geprägt von Ab- und Neuzugängen. Matthias Lilienthal etwa verlässt die Münchener Kammerspiele, neue Intendantin wird dort Barbara Mundel