Die Wahl der Schulform kommt heute oft schon einer Weichenstellung gleich. Konfessionell, anthroposophisch, international – was alternative Schulmodelle bieten
Edutainment verspricht Bildungsfortschritte ohne große Mühen. Das klassische Schulbuch aus Papier wird dazu von den Verlagen zu einer „medialen Lernlandschaft“ umgebaut
Die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit nimmt auch an den Hochschulen kräftig Fahrt auf. Studierende spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein anfangs lockerer Verbund von Studentengruppen zum Thema hat sich als „Netzwerk N“ inzwischen bemerkenswert professionalisiert
Fahrradfahrer sollten auch leichte Unfälle mit Autos bei der Polizei melden. Das kann politische Wirkung entfalten, die Straßen sicherer machen und sich finanziell rechnen
Mehr Praxis, kleinere Gruppen, kürzerer Master – trotz Studiengebühren von bis zu 9.000 Pfund pro Studienjahr zieht es deutsche Studierende an britische Unis
Ein Vollrausch ist, nüchtern betrachtet, weder schön noch heroisch. Gehört zum Erwachsenwerden aber irgendwie dazu. Fünf unvergessliche Geschichten vom Vergessen.
Die Finnen bäumen sich energetisch auf. Sie setzen zukünftig auf eine nachhaltige Wirtschaftspolitik, die die natürlichen Ressourcen schont. Denn auch im hohen Norden Europas ist der Klimawandel spürbar
Erneuerbare Energien werden künftig auch ohne Förderung wirtschaftlich sein. Es gibt bereits erste Projekte, die sich allein am Markt rechnen – wobei der Preis von CO2 eine wichtige Rolle spielt