NAHRUNG „Die schärfsten Rezepte der tatarischen Küche“ heißt Alina Bronskys aktuelles Buch. Es geht um Essen und Zuneigung – Kochen ist nicht wirklich gemeint
AUFKLÄRUNG Fünfzig Jahre Schwule und Lesben in der Zeitschrift „Bravo“ – Erwin In het Panhuis hat die Antworten des angeblich liberalen Dr. Sommer unter die Lupe genommen
PSYCHOANALYSE Jacques Lacans Texte markierten eine Abkehr vom erzählerischen Prosaideal Sigmund Freuds. August Ruhs hat sich mit Lacan und dessen radikaler Interpretation der Psychoanalyse neu befasst
ORGANISIERTE PIRATERIE Die Seeräuber am Horn von Afrika werden falsch eingeschätzt. Ihre Hintermänner, darunter ehemalige Soldaten, operieren aus Europa und Asien, sagt der Hamburger Schifffahrtsjournalist Eigel Wiese
FRAUEN IN DER RAF Die Historikerin Gisela Diewald-Kerkmann untersucht in ihrem Buch die geschlechtsspezifische Behandlung von Mitgliedern der RAF und der Bewegung 2. Juni seitens der deutschen Justiz
Sie hat sich nie als "besserer Mann" durchsetzen wollen, sondern als Frau - und sie hat es geschafft: Jacqueline Tag führt die Investitionsbank des Landes Brandenburg.
INTENSITÄT „Tatort“-Kommissarin Andrea Sawatzki über Urängste, die sie mit ihrer Figur Charlotte Sänger teilt, Beziehungsglück und Fernsehen als Geräuschkulisse
SPORTKADER Fußballtrainer Hans Meyer über Disziplin und Kreativität im Fußball, das verzerrte Bild der Westler vom Leistungssport im Osten – und warum aber in der DDR auch nicht alles gut war