Hannes Wader ist vielleicht nicht der letzte Linke. Der letzte Liedermacher vom linken Rand mit echter Strahlkraft ist der Schleswig-Holsteiner aber allemal. Zurzeit ist der unermüdliche „Mann mit der Gitarre“, wie er sich selbst nennt, mal wieder auf Deutschland-Tour
Nordmedia, die niedersächsisch-bremische Film- und Medienfördergesellschaft, war im vergangenen Jahr um Besserung bemüht: Statt auf Adipositas-TV hat man auf Qualitätsfilme gesetzt – und das chinesische Staatsfernsehen an die Weser gelockt
Professorin ohne Starallüren: Hille Perl unterrichtet an der Hochschule für Künste Bremen die Viola da Gamba. Ihre Aufnahmen verkaufen sich außerordentlich gut. „Die beste Gambenspielerin der Welt“, heißt es in manchen Feuilletons. Vor rund 40 Jahren wurde die Gambe wiederentdeckt
Genial, zerflötet und verfemt: Der Wahl-Hamburger Georg Philipp Telemann war der produktivste Musiker seiner Zeit, und galt ihr als größtes Genie. Bevor er zum Opfer der Schulmusik wurde, diffamierten ihn die Nationalisten – weil er zu weltoffen war
Rückenschmerzen und zitternde Hände: Die Rente mit 67 soll kommen, aber wie verkraften das die Menschen? „Das Ziel muss doch sein, dass die Leute gesund in Rente gehen“, heißt es bei der IG Metall. Wer bei VW in Salzgitter am Band steht, kann sich nicht vorstellen, bis zum Ende durchzuhalten
Der VCO Berlin hat einen Sonderstatus in der Volleyball-Bundesliga: Er ist die Trainingsmannschaft des deutschen Nachwuchses. Die Spieler sammeln dort Erfahrung – und heimsen manchmal kleine Erfolge ein wie am Samstag gegen den Tabellenführer
Cemil Mengi spielte bisher beim Fußballverein Türkiyemspor. Nun versucht er wie viele andere Kollegen sein Glück in der Türkei – mit der Nummer 36 als Souvenir an S0 36
Wolfram Weiße, Gründungsdirektor der Hamburger „Akademie der Weltreligionen“, will Dialogkompetenz und Toleranz fördern. Und einen Islam-Schwerpunkt setzen. Derzeit tut er das als Leiter des Zentrums „Weltreligionen im Dialog“. Es ist als Vorläufer der ab 2009 geplanten Akademie gedacht
Berlin könnte sein Kreativpotenzial besser nutzen, finden Designstudenten aus Kalifornien, die Investoren die Stadt schmackhaft machen wollen. Ihre klärend-naiven Ideen dazu sind jetzt zu begutachten bei Redesign Deutschland
Wo viele Leerstellen sind, ist auch jede Menge Raum zum Verdichten: Der 24-jährige Dramatiker Dirk Laucke erzählt über soziale Verlierer im deutschen Osten. Vor kurzem hat er den Kleist-Förderpreis gewonnen, seitdem beschleunigt sich in seinem Leben alles. Gerade feilt er an einem Drehbuch
Der Song „You’ll never walk alone“ ist nicht nur beim FC St. Pauli zur Fan-Hymne geworden. Die Geschichte des Songs hat der Hamburger Journalist Karsten Blum in einem Hörfunkfeature festgehalten – und dafür den Niedersächsischen Hörfunkpreis 2006 bekommen
Hilmar Bender hat die Hamburger Band Tomte begleitet: auf Tournee und in die Höhenlagen der deutschen Verkaufscharts. Daraus hat er ein Buch gemacht. Und daraus wiederum liest er nun – nicht nur in Hamburg
Elisabeth Pähtz ist die beste Schachspielerin Deutschlands. Die 21-Jährige, die für den SC Kreuzberg antritt, war Weltmeisterin in den Altersklassen unter 18 und 20 Jahren. Die Sportsoldatin bei der Bundeswehr schätzt Schach als Kriegsspiel ohne Gewalt
An Kindheitsgeschichten erinnerten sie sich alle: Die Tänzerin und Choreographin Ursina Tossi hat Menschen über den Regen befragt und ihre Antworten in Musik und Tanz umgesetzt. Das Resultat, eine „Tanzreportage“, ist morgen Abend in Hamburg zu sehen
An diesem Wochenende treffen sich Vampirfreunde zu einem Symposium in Berlin. Die Journalistin Britta Radkowsky hat über Menschen geforscht, die sich für Vampire halten