■ Parlamentarier bemühen sich um Dialog gegen Gewalt. Nach Schüssen in israelischer Botschaft bislang keine weiteren Zwischenfälle. Dennoch verhängt Innensenator Werthebach ein Versammlungsverbot für das ge
Hannah-Arendt-Institut legt Studie über die Verstrickung der Bank beim Handel mit geraubtem Gold jüdischer NS-Opfer vor. Die Banker räumen daraufhin Beziehungen von Führungskräften zu Nazis ein ■ Aus Dresden Christian Semler
Umweltminister Jürgen Trittin wirft der CDU vor, Rassismus „wieder hoffähig“ zu machen. Beim grünen Länderrat wirbt der Ex-Parteisprecher für Rücknahme des Atommülls. Der Länderrat verliert an Bedeutung ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Jede Menge Leoparden, Lippenbären, Hirsche, Krokodile, vierhundert Arten von Vögeln und natürlich Affen und Nashörner sollen im Royal Chitwan National Park in Nepal leben. Die Reiseveranstalter preisen vollmundig die Tierwelt dieses Gartens Eden. Eine Elefantensafari auf der Suche nach dem erhebenden Augenblick ■ von Franz Lerchenmüller (Fotos & Text)
Der hessischen CDU-Parteibasis ist die harte Haltung ihres Chefs zur Unterschriftenaktion nicht geheuer. „Koch fährt den Karren an die Wand, während die in Bonn schon wieder auf Kompromiß steuern“, fürchten viele ■ Aus Frankfurt/Main Heide Platen
Von wegen ungarisches Mallorca: Impressionen von einer Reise nach Kötcse und Nagycsepely, zwei Dörfer südlich des Plattensees ■ Von Balduin Winter (Text) & Theodor Oberheitmann (Fotos)
Vor 56 Jahren begannen alliierte Bomber, deutsche Städte in Schutt und Asche zu legen. Alt- und Neonazis waren diese Angriffe stets Beweis dafür, daß Deutschlands Kriegsgegner moralisch nicht besser waren. Die späte Debatte um den Luftkrieg entdeckt die Leidensgeschichte der Deutschen – ohne zu vergessen, daß Nazideutschland den Terror begonnen hat. Ein Essay ■ von Horst Meier
Die Kicker Brasiliens, erfolgreichste Fußballnation aller Zeiten, erwerben ihr Können am Strand. Dort lernen sie in fußballerischer Hinsicht „alles im Überfluß“ (Günter Netzer). Toreschießen scheint ihnen weniger wichtig als filigranes Dribbling. Und der Doppelpaß. Er wurde garantiert zwischen Rio und Recife am Atlantik erfunden und zu einer Kunstform entwickelt. Eine Reportage aus dem Land, von dem viele wünschen, daß es das WM-Turnier in Frankreich gewinnt ■ Von Werner Paczian (Text) und Christophe Pillitz (Fotos)
Die Krise der Hauptstadtbanken geht in die nächste Runde. Der Berliner Filmproduzent Artur Brauner springt für den geschaßten Grundkreditbank-Chef Jürgen Bostelmann in die Bresche ■ Von Hannes Koch
Südkorea beschwert sich beim Bonner Umweltministerium über Müllgeschäfte mitNordkorea. Kunststoffrecyclingfirma garantiert ordnungsgemäße Verwertung ■ Aus Bonn Sven Hansen