Erfahrene Medienvertreter finden: Viele Journalisten sind im Umgang mit Rechtsextremisten nicht geschult. Sie plädieren für mehr Kontinuität und Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Über Aufmärsche berichten reiche nicht
Die Chorolympiade hat begonnen, an jeder Ecke wird gesungen. Auch an Medaillen (7.500) herrscht kein Mangel – für einen stimmlichen Gesamteinsatz von 10.000 Minuten Netto-Singzeit
Deutsche und türkische Zeitungen differieren stark in Themen, Stil und Interessen. Ein Workshop „Integration und Medien“ fragte nach den Gründen ■ Von Eberhard Seidel
Winnetou-Pathos, Jet-set-Romantik und seltsam provinzieller Internationalismus: Dauerfisch schotten sich mit ihren erlesenen Elektronik-Sounds gegen die gemeine Berliner Ausgehgesellschaft ab ■ Von Susanne Messmer
■ Rechtsanwalt Christian Ströbele hat in Kreuzberg/Schöneberg das erste grüne Direktmandat wieder einmal verpaßt. Seine leichten Stimmengewinne führt er auf „linke Positionen“ zurück
■ Schönheit und Geld machen doch glücklich: „Strana Gluchich“ von Waleri Todorowski erzählt von einer lesbischen Liebe und von der Mafia – eine Moskauer Kriminalgeschichte
Klischee trifft ironische Selbstdistanz: Im Grunde ist Eva Schweitzers „Hauptstadt-Roulette“ kein Hauptstadt-Roman, sondern einer über die kleine Zeitung namens taz (oder auch nicht, wer weiß das schon so genau) ■ Von Helmut Höge
Auf das Wetter ist in der wohltuenden Leere der patagonischen Seenlandschaft kein Verlaß. Mit dem Rucksack unterwegs im südchilenischen Nationalpark Torres del Paine ■ Von Peter Wittmann