Am 3. Oktober will die rechtsextreme Kameradschaft Germania erneut durch Berlin demonstrieren. SPD-Innensenator Ehrhart Körting will an die erfolglose Politik seiner CDU-Vorgänger anknüpfen
Aljoscha Rompe ist tot. Der Sänger der Punkband Feeling B war eine der zentralen Figuren der Wende. Seine Musiker stürmten später als Rammstein die Hitparaden – ohne ihn. Am freiesten war er in der DDR, dann hat ihn der Kapitalismus geschluckt
taz-Serie „Zwischenzeiten“, Teil 5: Vor zehn Jahren wurde in Berlin-Lichtenberg die Stasi-Zentrale besetzt. Ohne die Aktion gäbe es heute keine Akteneinsicht und auch keine Gauck-Behörde
Der erste türkischsprachige Radiosender außerhalb der Türkei, Metropol FM, will in Berlin das Zusammenwachsen der Einwanderer mit ihrer Stadt fördern. Seit acht Monaten ist das Programm auf Sendung und findet mit seiner Mischung aus Lokal-Nachrichten und Musik viel Anklang
Alle Jahre wieder: Zwischen bewährtem Trash und selbstreflexivem Teenie-Horror lassen sich ab 11. August beim Fantasy Filmfest einige wirkliche Entdeckungen machen ■ Von Holger Römers
Die Berliner Agentur Fritzsch & Mackat entwirft spezielle Werbekampagnen für Ostdeutschland. Deshalb gelten sie in der Branche als Spalter. Doch die niedrigen Absatzzahlen zwischen Ostsee und Erzgebirge lassen den westdeutschen Markenartiklern keine andere Wahl ■ Von Ralph Bollmann
■ Von der Insel in die Großstadt: Der neue liberale Rabbiner Berlins, Walter Rothschild, setzt auf Reformen in Deutschlands größter jüdischer Gemeinde. Kritische Überlegungen zum Holocaust-Denkmal,
Die pekuniären Engpässe der Hauptstadt sind hinlänglich bekannt. Ein Besuch in der Verkehrsregelungszentrale überrascht dennoch: Das Computersystem der Metropole ist notorisch überaltert ■ Aus Berlin Jutta Wagemann
Und sie blühen doch! Die gesamtdeutsche Landschaft erlebt einen Aufschwung Folk. Dabei hat die Folk-Bewegung in Ost und West ganz Unterschiedliches erlebt ■ Von Christian Rath