Vor 75 Jahren unterschrieb Friedrich Ebert die Weimarer Verfassung. In der Bundesrepublik diente die Kritik an ihr der Feier der „wehrhaften Demokratie“. Ein respektvoller Rückblick aus der sicheren Distanz von ■ Christian Semler
Im Rheinland lagen närrisches Treiben und der Aufruhr gegen Preußen dicht beieinander. Erst ab 1850 verkam der politische Karneval zur Verherrlichung des Militärs ■ Von Klaus Schmidt
Der Messias kommt mit Boeing, einer Jungfrau und siebzig Tonnen Equipment direkt auf Ihren Bildschirm geflogen. The Magic David Copperfield missioniert die letzte Bastion der Ungläubigen im christianisierten Europa ■ Von Klaudia Brunst
Wie kann man den vergewaltigten Frauen von Bosnien-Herzegowina helfen? In den verschiedenen Initiativen wird heiß diskutiert. Es geht in Deutschland und Kroatien um die Frage, wer die TrägerInnen vor Ort sein sollen. ■ Von Erica Fischer
„Menschheit – wohin? Möglichkeiten neuer Zivilisationsmodelle“ – eine internationale Konferenz in Berlin/ „Unser Zivilisationsmodell ist gescheitert“, dieser Satz zog sich als roter Faden durch die Konferenz ■ Von Ute Scheub
Der Paragraph 129a findet gegen Rechtsradikale so gut wie keine Anwendung/ Die Bundesanwaltschaft mag keinen „Rechtsterrorismus“ entdecken, obwohl die Vernetzung von rechtsradikalen Gruppen voranschreitet ■ Von Bernd Siegler