Die CDU will Neuwähler wie die eingebürgerten Türken nicht mehr links liegenlassen. Und auch viele dieser Neuwähler teilen die konservativen Werte ■ Von Dilek Zaptçioglu
■ Weltbank und Industrienationen fordern von den Ländern südlich der Sahara offene Märkte und Anschluß ans Internet, die Telekombranche setzt zum Run an
■ Rolf Haberbeck ist überzeugt: Nutzhanf bringt Milliarden. Der Vorsitzende der HanfGesellschaft will eine ökologische Hanfwirtschaft in Deutschland etablieren
Wenn Gustav Ginzel zum Stempel greift, Fans den Rucksack packen und der Heller in der Kasse klingelt, hat der Wiederaufbau der legendären Baude im Isergebirge schon begonnen ■ Aus Dresden und Jizerka Detlef Krell
Das Schwarzwald-Örtchen funktioniert bald ganz ohne Atomenergie – aber die Bewohner sind im Kern gespalten. Schönau steht unter Hochspannung ■ Von Thorsten Schmitz
Vieles läuft wieder schief in Ruanda. Das stark engagierte Deutschland darf jetzt nicht schweigen. Offener Brief an Außenminister Kinkel ■ Von Rupert Neudeck
Wer zählt die Völker, nennt die Namen? Kein Geringerer als Friedrich Schiller! Der Dichterfürst berichtet live von den Weltjugendsportspielen in Spanien ■ Von Rüdiger Kind
Berlin spielt Versteck und alle müssen suchen / Zum Ereignis erschienen jede Menge Bücher zum Verhältnis von Kunst und Politik / Das angeblich politischste will Denkanstöße zu Christos Verhüllungsaktion liefern und scheitert ■ Von Michael Marek
Zwei Versuche über die Deutsche Bank: Ein Buch handelt von der biederen Normalität des Bankgeschäftes im Faschismus, das andere wurde im Auftrag des Bankenvorstandes verfaßt und versucht sich im Relativieren ■ Von Hermannus Pfeiffer
Anstelle von Religionsunterricht will Brandenburgs Bildungsministerin das Fach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionen“ zum festen Bestandteil des Schulunterrichts machen. Doch die Kirchen laufen Sturm gegen diesen Plan ■ Von Bernhard Textor
Lehren aus der Dollarkrise oder Über die verschlungenen Wege, auf denen die Fluchtwährung D-Mark von Währungsturbulenzen und Spekulation profitiert ■ Von Dietmar Bartz
Deutsche Juden im Südafrika der Apartheid und des Rassismus / Von Fürth nach Johannesburg – die Autobiographie von Ruth Weiss, bekannte Afrika-Journalistin ■ Von Andrea Seibel
Am 1. Dezember trat die Strafrechtsverschärfung zur „Auschwitz-Lüge“ in Kraft. Diese Verknüpfung von Geschichtspolitik und Gewaltmonopol ist ein Armutszeugnis für die Demokratie ■ Von Horst Meier