Deutsches Kapital soll feste Landverbindung nach Skandinavien finanzieren /Dänische und schwedische Sozialdemokraten schwenken auf brückenfreundliche Gewerkschaftslinie ein ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
■ Taz-Gespräch mit dem Sprecher der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter, Alfred Hausser (77), über den Skandal, daß bis heute kein(e) einzige(r) nichtjüdisch(e) Zwangsarbeiter(in) aus dem Dritten Reich entschädigt worden ist / Mitverantwortlich sei die Restauration nach dem Kriege
Mit bundesdeutscher Hilfe sollte die Polizei in dem mittelamerikanischen Land demokratisiert werden / Erste Erfolge einer mit wissenschaftlichen Methoden arbeitenden Polizei / Doch nach dem Widerstand der Militärs wurde das Projekt eingestellt / Die Morde rechtsextremer „Dissidenten in der Armee“ gehen weiter ■ Von Ralf Leonhard
Als „Beiwohner“ von Tür zu Tür - neue Art von City-Nomaden in Frankfurt unterwegs / Schon jetzt gehört jeder vierte Wohnungslose zu den 18- bis 25jährigen, während die Obdachlosenstatistik überaltert ist / Punks machen Zeltcamp zur provisorischen Bleibe / Oft nur drei Quadratmeter Wohnfläche für Studenten ■ Von Rainer Kreuzer
In New Yorks neuem Modellgefängnis soll durch harte Disziplin „zur Verantwortung“ erzogen werden / Der „Krieg gegen das Verbrechen“ in den USA gerät zum Feldzug von Präsident Bush / Die öffentliche Meinung, die nach mehr Knästen, härteren Strafen und dem elektrischen Stuhl ruft, soll ruhiggestellt werden ■ Aus New York Stefan Schaaf
■ Zwanzig Jahre „Fabulous Furry Freak Brothers“ - Rudolf Stoert sprach mit dem Erfinder der populären Comic-Anarchos Gilbert Shelton und seinem Co-Autor Paul Mavrides
■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze