Jährlich erkranken 16.500 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. Sie leiden oft auch unter materiellen Sorgen. In mehr als 30 Städten tauschen sich Betroffene regelmäßig aus
Mit 97 Jahren gehört Hans Heller zu den ältesten aktiven taz-Lesenden überhaupt. Zeit für ein Gespräch über Fehler in der taz, die Klimakrise als Bedrohung und Kreuzworträtsel als Priorität.
Plattformen wie X oder Facebook werden Gruselkabinette. Bei der taz soll es auf allen Kanälen angenehm bleiben, sich auszutauschen, und einfach, die Redaktion zu erreichen.
Der Medienmarkt wandelt sich, ebenso die politische Landschaft. Die taz-Chefinnenredaktion blickt zurück auf das vergangene Jahr und voraus auf das nächste.
VonBarbara Junge, Katrin GottschalkundUlrike Winkelmann
Fußball ist Kopfsache, gerade bei Turnieren und K.-o.-Spielen, sagt die Sportpsychologin Babett Lobinger. Sie weiß, was ein High-Performance-Team auszeichnet.
Experimentelle Klänge gibt es bei einem Feldmusikfestival mit Vogelgesang nahe Berlin, Brötzmann-Nächten in Warschau, selbst gebauten Instrumenten in Hamburg und zwischen Elektronik und Improvisation unter freiem Himmel in der Uckermark
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Zeit für einen Besuch in Imker-AGs an Schulen. Dort erfahren Kinder und Jugendliche bei praktischen Arbeiten viel über die Bedeutung der Bienen für die Umwelt
Nicht immer, aber immer öfter: Es wird verstärkt aufs Velo gestiegen, vor allem in den Städten. Das spiegelt sich in der Unfallstatistik wider und rückt Sicherheit in den Fokus: Es braucht eine bessere Infrastruktur. Radelnde können für ihren Schutz auch einiges selbst tun