Ökologisch bepflanzte Balkone sind naturschonend, ziehen Insekten und Vögel an und dienen damit dem Umweltschutz in der Stadt, erklärt Karla Paliege vom Nabu.
Anstalten Noch bis Anfang der 1980er-Jahre herrschten in Anstalten für Behinderte wie denen in Alsterdorf unfassbare Zustände. Die Insassen wurden gedemütigt und gequält. Immerhin gibt es jetzt einen Entschädigungsfonds
Wo Berlin tanzt 2 Die Berliner Tanzszene ist eine der größten Szenen weltweit: Eine taz-Serie stellt wichtige Tanzorte und Netzwerke vor. Diesmal geht es ins Dock 11 in Prenzlauer Berg – hier läuft am meisten Tanz
Berlin investiert wieder in seine Schulen. Doch den Bezirken fehlt es an Personal, das viele Geld in die Hand zu nehmen. Ein Besuch im Lessing-Gymnasium.
Ende des Jahres eröffnet ein Google Campus im Umspannwerk in der Ohlauer Straße. Im Kiez gibt es Protest. Google-Sprecher Ralf Bremer setzt auf Dialog.
Die Nachfolge für die verstorbene Kultursenatorin Kisseler hat Olaf Scholz (SPD) noch nicht geregelt. Dann muss der Bürgermeister bei der Elphi-Eröffnung wohl selbst ran.
Arbeit Im Kampf um Kaiser’s hat es eine Einigung gegeben: Die Berliner Filialen gehen je zur Hälfte an Rewe und Edeka, die Arbeitsplätze der MitarbeiterInnen bleiben erhalten
Rechte Am vergangenen Wochenende beschrieb die aus einer jüdisch-russischen Familie stammende Schriftstellerin Lena Gorelik eine Fahrt ins sächsische Döbeln – die bei ihr den Wunsch auslöste, schnell wieder abzureisen
Koalition Berlin wählt am Sonntag ein neues Abgeordnetenhaus – und vermutlich läuft es auf Rot-Grün-Rot hinaus. Was wird das? Eine ganz normale Koalition, ein Zweckbündnis auf Zeit – oder übernimmt mit der „strukturellen linken Mehrheit“ ein neuer Zeitgeist die Macht? Anders gefragt: Gibt es ein rot-grün-rotes Projekt? Zwei Plädoyers