Adel Buni und Friederike Fuchs wollen mit einer "Karawane der Freiheit" nach Syrien reisen. Für Samstag rufen sie zu einer Kundgebung vors Brandenburger Tor.
STREITGESPRÄCH Drei linke Parteien in der Opposition – davor müsste doch eigentlich jede Regierung zittern. Aber werden sich Grüne, Linke und Piraten auf eine gemeinsame Strategie einigen können?
Ein asiatisches Teehaus auf einer Seebrücke erbaut ab Montag das Ostseebad Timmendorfer Strand. Das Geschenk des Hamburger Mäzens Jürgen Hunke findet jedoch nicht nur Beifall im "Nizza des Nordens"
Beim Parteitag der Niedersachsen-FDP tritt Umwelt-Staatssekretär Stefan Birkner für die Wahl zum Landeschef an. Neuer Umweltminister wird er vorerst nicht - Amtsinhaber Sander klebt an seinem Stuhl.
Norddeutschland ist das Lieblingsspielfeld der Agrarindustrie. Immer mehr und immer größere Stallanlagen werden geplant - und gebaut. Aber die BürgerInnen lassen sich das nicht mehr gefallen: Die taz nord stellt Bündnisse, Initiativen und Vereine vor, die sich wehren. Heute: Theoriearbeit zur Tierbefreiung in Hamburg.
Wegen Stasi-Vorwürfen liegt der niedersächsische CDU-Abgeordnete Frank Oesterhelweg im Clinch mit Gregor Gysi. Die Linksfraktion spricht von Diffamierung.
An diesem Wochenende wird das niedersächsische Eichsfeld zum Wallfahrtsort für Sinti und Roma. Sie werden einen Kreuzweg gehen und feiern Gottesdienste.
Einen liberaleren Kurs gegenüber Flüchtlingen fordert Niedersachsens FDP-Fraktion. Bei CDU-Innenminister Schünemann sorgt das lediglich für Schmunzeln.
Der Arbeitsrichter Heinz Uthmann hat Kanzlerin Merkel angezeigt. Ihre Freude über den Tod bin Ladens hält er für strafbar. Dass ein Staatsanwalt sie anklagt, glaubt er nicht.
Wer als Muslima vor der Ehe Sex hatte, kann sich das Jungfernhäutchen wiederherstellen lassen. Die Gynäkologin Katrin Wolf über einen fragwürdigen Eingriff.
Hühner aus der Massentierhaltung sind arm dran, sagt Rupert Ebner, Tierarzt und Slow-Food-Verfechter. Sie lebten auf engstem Raum und würden nach 30 bis 40 Tagen geschlachtet
Die Stadt Kiel schließt ihre alten Schwimmbäder, nachdem sie sie jahrelang vernachlässigt hat. Dafür baut sie bald ein 17 Millionen Euro teures Sport- und Freizeitbad.