Das tägliche Elend mit der Zahnspange: Zwischen blöden Bemerkungen, mitleidigen Blicken sowie dem festen Wunsch, den Mund nicht aufzumachen ■ Von Kathrin Scherer
■ Das "Dienstagsgespräch", das vor zwei Jahren wegen der Beteiligung des Sprechers von Innensenator Heckelmann eine Senatskrise auslöste, tagt noch immer im "Hilton". Eine Dokumentation der rechten Herrenrun
■ Morgen wird die Reichssportfeldstraße in Flatowallee umbenannt. Stefan Flatow, Sohn des jüdischen Turn-Olympiasiegers Gustav-Felix Flatow, über den langen Kampf der Würdigung
■ Warum sich Michael Cramer (Bündnisgrüne) für Hanna-Renate Laurien (CDU) ins Strick-Zeug legte und keine Lust hat, für Petra Pau (PDS) die Fäden zu ziehen
Teil 6: Der „zweite Speer“ und andere übernatürliche Fügungen im Leben der Hanse-Politiker ■ Von Silke Mertins taz-Serie: Die Stammesriten der Bürgerschaft
Nach der Bochumer Uraufführung jetzt auch in Berlin: Martin Wuttke inszenierte Heiner Müllers „Germania 3. Gespenster am Toten Mann“ am BE – eine Arbeit ganz im strengen Stil des Hauses, aber auf ihre Art auch einleuchtend ■ Von Petra Kohse