Wer einmal eine Bahncard kauft, bekommt jedes Jahr eine neue. Hinter der Karte steckt ein Abo. Kündigen lohnt sich für alle - auch für die, die die Karte eigentlich behalten wollen. Eine Anleitung.
Millionen Atomkraftgegner beziehen in der eigenen Wohnung immer noch Atomstrom. Und gerade wenn Ökostromanbieter politisch werben, kann das Kunden abschrecken. Woran liegt das?
DECKNAMEN Im Herbst 1976 fanden Ermittler Pläne der Roten Armee Fraktion. Die Beamten hätten viel verhindern können – hätten sie die Dokumente verstanden
Ihre beste Zeit hat die Science-Fiction-Literatur hinter sich. Sie steckt in einer tiefen Krise. Der Bestsellerautor Frank Schätzing weiß in seinem neuesten Roman "Limit" auch keinen Ausweg.
Schulsenatorin Christa Goetsch erklärt im taz-Interview, sie plane weder eine Quote für Gymnasien noch die Schließung derselben. Richtig viel Arbeit liege bei der Integration der Sonderschulen vor uns
Nach einem taz-Interview sehen sich einige Gymnasial-Elternräte von der Elternkammer verraten. Bei der Kammer-Neuwahl im Herbst will die Initiative „Wir wollen lernen“ das Ruder übernehmen
Dušan Makavejevs „W. R. – Die Mysterien des Organismus“ von 1971 kommt wieder ins Kino. Er geht um die Lehren des Sexologen Wilhelm Reich. Ein Gespräch mit dem Regisseur über Sex und Suppe