Nach einem taz-Interview sehen sich einige Gymnasial-Elternräte von der Elternkammer verraten. Bei der Kammer-Neuwahl im Herbst will die Initiative „Wir wollen lernen“ das Ruder übernehmen
Dušan Makavejevs „W. R. – Die Mysterien des Organismus“ von 1971 kommt wieder ins Kino. Er geht um die Lehren des Sexologen Wilhelm Reich. Ein Gespräch mit dem Regisseur über Sex und Suppe
Hafenbehörde Port Authority erstattet Hausfriedensbruch-Anzeige gegen die Linke-Politikerin Christiane Schneider. Polizeigewerkschafts-Chef Lenders wirft Schneider Filmmanipulation vor, obwohl er das Rohmaterial gar nicht kennt
St. Pauli-Trainer Holger Stanislawski über die Saisonziele und die begrenzten Möglichkeiten des Clubs vom Kiez. Für ihn ist klar: „Wenn sich der Erfolg nicht einstellt, werde ich den Kopf hinhalten müssen“
Andreas Döhler macht Off-Kino für Berlin – anfangs im Sputnik Wedding, später im Kreuzberger Eiszeit und im Central in Mitte. Seit kurzem gestaltet er das Filmprogramm im White Trash Fast Food
Schau dir das Doppelkinn an. Die Österreicher sind da, im Pressezentrum am Tenero. Wir sind felsenfest überzeugt, die Schluchtis sogar von hinten zu erkennen.
Kampf um die wahre Fußballlehre: Joachim Löws Projekt, die Nationalmannschaft zu modernisieren, droht bei einer Niederlage gegen Österreich zu scheitern.
Der Fall Morsal O. im Jugendausschuss: Der Senat schweigt zu Jugendhilfemaßnahmen in den letzten Lebenstagen des Mädchens. Die Opposition drängt auf eine zweite Sitzung
Ein Abend unter dem Stern der Sympathie, aber nicht unbedingt unter dem Stern der Erleuchtung: Die Bands Britta, Mondo Fumatore und Ja, Panik aus Wien beim letzten fußballfreien Konzertabend im Lido
Im taz-Salon diskutieren die Vorsitzenden der vier Bürgerschaftsfraktionen über „Schwarz-Grün“. CDU pocht auf Elbvertiefung. GAL: Studiengebührenboykotteure werden nicht exmatrikuliert