■ Den Geist zu weiten und Wissen zur Einsicht zu bringen waren einst die Ideale der Universität - Wenn auch oft mit zweifelhaftem Erfolg. Die Massen-Uni von heute bietet bestenfalls eine Ausbildung
■ Vitamin B war in der DDR über Jahrzehnte hinweg eine absolute Mangelware; sei es in Form von Bananen oder von Beziehungen. Was andere Vitaminträger angeht, wurde gleich großflächig produziert: Im Süden Berlins befindet sich die größte Obstplantage der DDR, auf der hauptsächlich Äpfel der Marke „Gelber Köstlicher“ wachsen.
■ Wird der „Demokratische Frauenbund Deutschland“ in der DDR aufgelöst? Viele Frauen halten ihn für nicht reformierbar. Doch die neue Bundesvorsitzende, Eva Rohmann, gibt sich und ihrem Bund doch noch eine Chance. Ist sie ein Wendehals? Ein Interview
Interview mit Ostberliner Öko-Experten / Die offenen Grenzen sorgen auch in Ost-Berlin für Stau, Ruß und Gestank / Sollte die Mauer für Autos bleiben? ■ I N T E R V I E W
■ Ein Besuch im neugegründeten kommerziellen „Institut für Herz-Kreislauf-Training“ / Sporttherapeutik zwischen Krankengymnastik und Fitness-Studio / Vom Ohrläppchen on line zum Bildschirm: wie oft pocht das Herz?
Gespräch mit Michael Weisser, Organisator der „Bremer Tage der Computerkultur“, über die „Bremer Tage“ und die Perspektiven der Computergesellschaft ■ hier bitte
■ Wenn zwei im selben Zug sitzen, haben sie noch lange nicht dasselbe dafür bezahlt / Die 1.001 „Sparangebote“ der Bahn / Zu zweit zur Revolution nach Paris für 510 Mark - oder für 323 Mark