Auf ein paar Zigaretten mit Friedrich Kittler: Deutschlands berühmtester Medientheoretiker über das Rauchen - in Zeiten zunehmender Verächtlichmachungen.
Augenklimpern vermeidet der britische Schauspieler Caine auf der Leinwand. Den Grund dafür verrät er im Interview über Schauspielregeln, divenhafte Restaurantköche und ein Geständnis von Jim Carrey.
Nina Hoss spielt in Christian Petzolds Film "Yella" die Hauptrolle. Ein Gespräch über die Figur der Yella, Wäsche aufhängen und die Suche nach der Inspiration
Sänger Tom Clarke ist 19 Jahre alt und mit dem Album "Well Live And Die In These Towns" an der Spitze der britischen Charts. Ein Gespräch über Erfolg und Haltung.
Der Melancholiker Benjamin Biolay hat ein neues Album gemacht. Ein Gespräch über den französischen Chanson, Dior-Anzüge und die Vermischung von Pop und Politik.
Sie will sich nicht wiederholen und ist auf ihrer neuen CD musikalisch abwechslungsreicher geworden. An ihrem Image als Pop-Lolita allerdings hält Annett Louisan fest.
Der Dokumentarfilm "Staub" von Hartmut Bitomsky feiert auf dem Filmfestival Venedig Premiere. Ein Gespräch über den Willen, Schönheit und Bedeutung kleiner Partikel zu entdecken.
Die Liars haben von Berlin und L.A. aus ein neues Album gemacht und die nächste Stufe ihres Anti-Erwartungshaltungs-Tuns erreicht. Mit "Liars" frönen sie dem hymnischen Pop.
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow darüber, warum er immer noch wütend ist, warum seine Band faul ist. Und: Warum Kapitulation gegen neoliberale Zumutungen hilft.
Der politische Moment des Kinobesuchs: Ein Gespräch mit Alexander Horwath über die Rezeption des Films in der Kunstwelt und sein Programm für die documenta 12
Wer bin ich, wenn sich alles dreht und wendet? Für den Heidelberger Stückemarkt hat die Kuratorin Luisa Brandsdörfer in der rumänischen Theaterszene nach neuen Stücken gesucht. Ein Gespräch