Norbert Lammert, Chef der Ruhrgebiets-CDU sieht Gelsenkirchens Oberbürgermeister Oliver Wittke weiterhin auf einem fundamentalistischen Kreuzzug und motzt ausdauernd gegen Taktiker in den eigenen Reihen
Die freiwilligen, ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hammer Forums waren die ersten, die nach dem blutigen Ende des Geiseldramas in Beslan medizinische Hilfe nach Ossetien schickten. Seit 1996 ist die Organisation im Kaukasus aktiv
Zwei Wochen vor der Kommunalwahl stellt die taz nrw auf einer Veranstaltung die entscheidende Frage: Ist diese Abstimmung nur eine weitere schnell vergessene Wahl oder Vorbote vom Ende der rot-grünen Bundesregierung?
Die GAG will Wohnungen an die Bewohner verkaufen, damit die Stadt als Hauptaktionär mehr Gewinne kassiert. Doch viele Mieter haben Angst, sich für den Immobilienerwerb zu verschulden
Die Kölner Verwaltung will ihre Bebauungspläne für eine Kuhwiese in Weiß gegen den Willen der Bürger vor Ort durchdrücken. Die wollen lieber ein Wohngebiet, das mit seinem „dörflichen Charakter“ zum Rest des Örtchens passt
Bei der Kölner Montagsdemo gegen Hartz IV dreht sich alles um Wohngeld und 1-Euro-Jobs. Während Sozialdezernentin Marlis Bredehorst Ängste vor einem Zwangsumzug zu zerstreuen sucht, kontern Kritiker mit Geschichten von drohenden Räumungen
Die SPD schiebt die verlorene Saarland-Wahl ihrem Exchef in die Schuhe. SPD-Chef Müntefering: Der Mann ist unfair, unsolidarisch und inkonsequent. Lafontaine: Vorwürfe allzu durchsichtig
Ein offen schwul lebender Kölner, der in Ehrenfeld Opfer eines Raubüberfalls wurde, fühlt sich von Polizisten gedemütigt. Der Leiter der Wache weiß von nichts, will der Beschwerde aber nachgehen
In Bonn startet morgen die Veranstaltungsreihe „Youth meets Politics“. Sie soll Jugendliche und Erstwähler mit den konkreten Folgen kommunaler Politik im Stadtteil konfrontieren und ihnen den Austausch mit Politikern erleichtern. Veranstaltungsorte sind Häuser, die als Jugendtreffs beliebt sind
Die Duisburger SPD klammert sich weiter an ihr Lieblingsprojekt Urbanum und verlängert erneut die Frist für die Projektplaner. Die Opposition plant schon mal günstigere Alternativen für die verödete Innenstadt
Ralf Siegel vom Institut für Pflegewissenschaft der Uni Witten/Herdecke träumt vom Ruhrgebiet als deutsche Modellregion für moderne Altenpflege. Sein Institut will die Akteure auf dem Pflegemarkt verstärkt beraten
Die Hartz IV-Debatte löst einen Anstieg an Schwangerschaftsabbrüchen im Ruhrgebiet aus, sagt der katholische Beratungsverein Donum Vitae in Mülheim. So eine Prognose sei unseriös, meinen dagegen andere Beratungsstellen
Die nordrhein-westfälische Landesdatenschutzbeauftragte begehrt Auskunft über die repräsentative Umfrage „Leben in Köln“. Unterdessen gibt sich die Stadt erfreut: Bisher ausgewertete Fragebögen zeigten die Kölner „alles in Allem“ zufrieden
Wolfgang Cordes, Oberbürgermeisterkandidat und Ratsfraktionssprecher der Bochumer Grünen, wird heute wieder gegen Hartz IV demonstrieren. Er wünscht sich von seiner Partei, dass sie sich gegen das Gesetz stellt
Karl Jürgen Klipper, CDU-Spitzenpolitiker und bis vor kurzem Vorsitzender seiner Fraktion im Kölner Stadtrat, über die Privatisierung hoheitlicher Aufgaben, über Cross-Border-Leasing, den wirtschaftlichen Vorteil von Public Private Partnership für die Stadt sowie die Frage öffentlicher Kontrolle
Vor dem Dom testet der Kölner Erzbischof, was zum Weltjugendtag 2005 aufgetischt wird. Dass der BUND die Papstmesse in der Hangelarer Heide verhindert hat, liegt ihm schwer im Magen. Naturschützer findet er „kleinkariert und spießbürgerlich“