■ Heinz Galinski, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin, erhielt anläßlich seines 75. Geburtstages die Ehrenbürgerrechte der Halbstadt / Als „Mahner“ wird er gewürdigt, doch Heinz Galinskis Bedeutung geht darüber hinaus
■ Über die Probleme der Volkszähler, mit der historisch begründeten Auskunftsverweigerung von Juden umzugehen / Was die Volkszählung 87 mit Blochs „Prinzip Hoffnung“, mit Gottvertrauen und der „Tradierung demokratischer Werte und Strukturen“ zu tun hat
■ Zu einer Diskussionsveranstaltung über den Völkermord an den Armeniern hatte am Dienstagabend der vom türkischen Konsul betreute türkische Studentenverband Hamburgs eingeladen / Der Begriff Genozid wurde dabei umgangen
■ Deutsche Forschungsgemeinschaft bestellt den umstrittenen Historiker Ernst Nolte zum Oberauf– seher für geplante Theodor–Herzl–Gesamtausgabe / Betroffene Wissenschaftler wollen abwarten
■ Mit einbetonierten Hakenkreuzen ist der Eingangsflur einer nord–hessischen Kneipe gepflastert / Juristische Schritte dagegen verliefen bisher im Sand / Die meisten Bewohner stören die nazistischen Symbole „absolut nicht“