DEPORTATIONEN In „Sarahs Schlüssel“ von Gilles Paquet-Brenner wird das Schicksal einer jüdischen Familie zur Zeit der deutschen Besetzung in Paris 1942 verwoben mit dem einer Journalistin von heute
Als Irène Alenfeld ihr Berliner Elternhaus auflöste, fand sie hunderte Briefe aus der Nazizeit. Darin schreibt ihr Vater von der ständigen Lebensgefahr als getaufter Jude. Die Geschichte der "privilegierten Mischehe" ihrer Eltern erzählt Alenfeld in dem Buch "Warum seid ihr nicht ausgewandert?"
Neuer Ärger für Mehdorn: Zum Holocaust-Gedenktag gibt es Protest gegen die geplante Schau über Deportationen. Kritiker bemängeln, dass die Initiatoren Beate und Serge Klarsfeld außen vor bleiben
Unmöglich, diese Geschichten alle unter einen Hut zu kriegen: Die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ im Rathaus Schöneberg erzählt vom Leben im Bayerischen Viertel, bevor die Nazis einen großen Teil der Bevölkerung vernichteten
Wie richtet man sich im Global Village der weltumspannenden Wirtschaft ein? Das Globale05-Festival widmet sich mit über 60 Filmen den Konfliktzonen von sozialer Abhängigkeit, Medienmacht und wachsendem politischem Widerstand