■ Taz-Gespräch mit dem Sprecher der Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter, Alfred Hausser (77), über den Skandal, daß bis heute kein(e) einzige(r) nichtjüdisch(e) Zwangsarbeiter(in) aus dem Dritten Reich entschädigt worden ist / Mitverantwortlich sei die Restauration nach dem Kriege
■ Schätzungsweise eine Million irakischer Kurden von Saddam Husseins Deportationspolitik betroffen / Seit 1985 fast 4.000 kurdischer Dörfer im Irak zerstört / Entvölkerte Gebiete reichen bis zu 150 Kilometer ins Landesinnere
■ Mit ihrer Deportations- und Entvölkerungspolitik will die Regierung in Bagdad die kurdische Bewegung zerschlagen / Erschwerte Bedingungen für den Befreiungskampf in den Bergen / Gemeinsame Front in Irakisch-Kurdistan / Interview mit dem Führer der „Patriotischen Union Kurdistan“ (Irak), Jalal Talabani
■ Hoch klingt das Lied vom braven Mann, der nach der „Kristallnacht“ zu seiner jüdischen Kundschaft hielt. Zugleich ein Bericht über die Normalität der vielen Nutznießer am deutschen Judenmord
■ Vom Ort der Emanzipation zum letzten „Sammellager“ / 75 Jahre Jüdisches Krankenhaus im Berliner Wedding / Eine Ausstellung und ein Buch rekonstruieren zum ersten Mal Glanz und Untergang einer Institution der Jüdischen Gemeinde
■ In Estland, Lettland, Litauen entstanden in kurzer Zeit politische Bewegungen und ein neues Selbstbewußtsein / Medienvielfalt, Demonstrationen, eine Revision der sowjetischen Geschichtsschreibung und die Abwahl von Funktionären sind erste Ergebnisse
■ Das Deutschtum gedeiht unter Apartheid-Bedingungen wie in seinen besten Zeiten: Es bringt viele Mitläufer, zuviele Mittäter und sehr wenige Widerstände hervor / Ein Bericht über wahre Weiße, weise Unternehmer und gute Schwarze