Im Beisein von Kanzler Schröder wird morgen der 50. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen gefeiert – ein Lehrstück tabuisierter Nationalgeschichte
Seit Ausbruch des Krieges mit Eritrea gelten die in Äthiopien ansässigen Eritreer als unerwünschte Personen. Zu zehntausenden sind sie von den Behörden enteignet und über die Grenze gejagt worden
Experten bezweifeln, daß Chiles Ex-Diktator wegen „Terrorismus“ und „Völkermords“ ausgeliefert und verurteilt werden kann. Gäbe es einen Internationalen Strafgerichtshof, wäre die Rechtslage eindeutig ■ Von Andreas Zumach
Heute beginnt in Turin in Abwesenheit des Angeklagten der Mordprozeß gegen den ehemaligen Mailänder Polizeichef Theodor Saevecke. Der überzeugte Nazi und SS-Mann machte nach dem Krieg in Deutschland Karriere beim BKA ■ Von Eggert Blum
Beim Prozeß gegen den Kollaborateur Maurice Papon hoffen die Opfer der Deportationen und ihre Angehörigen auf späte Gerechtigkeit. Der 87jährige Angeklagte ist seit gestern haftunfähig und auf freiem Fuß ■ Aus Bordeaux Dorothea Hahn
Eine mittelfränkische Gemeinde bemüht sich zwar um die lokale Aufarbeitung der Nazizeit, will aber dennoch eine nach dem damaligen NSDAP-Bürgermeister benannte Straße nicht umbenennen ■ Aus Adelsdorf Bernd Siegler