Sandra Köppen, gelernte Arzthelferin aus Schenkenberg bei Brandenburg, ist die Beste: Die 29-Jährige ist Weltranglisten-Erste im Sumo-Ringen. Für sie, die schon längst keine Trainingspartnerinnen mehr findet, ist das Geschiebe auf der Matte nicht nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung
Die Eitle, der Vamp, die Hyäne, die Löwin: Facetten einer Visionärin präsentiert Andreas Kriegenburg in seinem „Kassandra“-Projekt, das jetzt am Thalia in der Gaußstraße Premiere hatte
Marco Haas alias T.Raumschmiere ist und bleibt der König des Techno-Punk. Unter ihm wird jeder Dancefloor zur Pogo-Hölle. Ein Gespräch über Trucker-Caps, Zerstörungswut und den schlechten Einfluss der Steckdose
Neben der Spur lebt es sich auch nicht besser: Die Berliner Schriftstellerin Tanja Dückers erzählt in ihrem neuen Buch „Café Brazil“ von einer Generation, die keine sein kann
Kinderfilme stimmen Zensoren milde – weshalb im Iran extrem viele produziert werden. Aber auch in anderen Genres wird mehr Offenheit gewagt. Gute Beispiele zeigen Forum und Kinderfilmfest
■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
Eine kulturelle oder politische Identität gibt es nicht, die Gang von nebenan ist der Feind. Sie sind stolz auf ihr Viertel und bleiben doch anonym: Hamburger Jugendgangs ■ Von Peter Brandhorst
■ Ende der Spekulationen: Schönbohm geht nach Brandenburg, Ex-Verfassungsschutzchef Werthebach wird Innensenator, Staatssekretär Branoner rückt doch zum Wirtschaftssenator auf. Krüger folgt auf Bergman
■ Sparkasse zeigt Ausstellung über die Bedeutung des Brauereihandwerks für Bremen. Krüge und Flaschen in allen Größen machen Durst auf mehr – im September
■ In Berlin gibt es trotz der desolaten Kassenlage immer noch keine mit der Finanzpolitik abgestimmte Wirtschaftspolitik, kritisiert Bauunternehmer Klaus Groth. Er warnt vor der Verschleuderung
„Zions Sehnsucht“: Zum 50. Jahrestag der Gründung des Staates Israel veranstaltet der Kreis der Freunde der Habimah ein Programm. Gastspiele, eine Ausstellung und eine mißverständliche Rede ■ Von Esther Slevogt