Tausendmal ist der Ku’damm totgesagt worden, tausendundeinmal ist er wieder auferstanden. Selbst die Wilmersdorfer hat ein neues Gesicht. Wenn das kein Grund zum Feiern ist: 300 Jahre nach seiner Gründung erfindet sich Charlottenburg neu
Rund 150 Menschen gedachten gestern der vor zwei Wochen erschossenen Hatun Sürücü. Migranten waren kaum vor Ort. Zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis gegen Ehrenmorde, wie es die Veranstalter einfordern, ist es noch ein weiter Weg
Eine Lettin ließ sich von einer nigerianischen Betrügerbande Geld aus der Tasche ziehen, deren Erfolg hauptsächlich von der Gutgläubigkeit und Geldgier ihrer Opfer abhängt. Zu einer Bewährungsstrafe wurde jetzt deswegen ein Bremer verurteilt
Islamistische Geiselnehmer schockieren die Welt, indem sie ihre Opfer enthaupten, und berufen sich dabei auf den Propheten. Eine Kulturgeschichte der Enthauptung – unter besonderer Berücksichtigung der islamischen Tradition und ihrer neuen Adepten
Haspa-Studie zum Finanzgebaren der HamburgerInnen zeigt: Schon die 18-Jährigen denken an ihre Alterssicherung. Immobilien und Lebensversicherung sind „der Traum der ganz Jungen“, und auch die Aktie gilt noch als schick
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber macht am Flughafen Instant-Wahlkampf für seinen „engen persönlichen Freund“ Ole von Beust. Kontakt mit dem Wahlvolk gibt es nur über die hübschen Fotos und Fernsehbilder
Der neue Unipräsident der Freien Universität, Dieter Lenzen, legt eine Polemik mit dem Titel „Diagnose Lehrer“ vor. Darin geht er vor allem mit Grundschullehrerinnen hart ins Gericht. Wissenschaftlicher Überprüfung hält sein Aufsatz aber nicht Stand
Der Regierende Bürgermeister, still in der öffentlichen Debatte um den SPD-Leitantrag, hat das Vorstandspapier intern abgekanzelt. SPD-Frauen-Chefin: Seine Wortwahl war „despektierlich“
Klaus Wowereit übt nach der Klatsche aus Karlsruhe unverhohlen Richterschelte. Er habe beim Zuwanderungsgesetz „nach bestem Gewissen entschieden“. CDU und Grüne sprechen von Ohrfeige
Niemand steht so in der Kritik wie Frank Steffel – bei Parteifreunden wie den Wählern. Schon bringt ihm das Mitleidspunkte ein. Er muss CDU-Fraktionschef bleiben, denn tiefer kann er nicht mehr fallen
Bremerhavener Nordeseezeitung steht vor einer Radikalkur: Über 100 von 450 Mitarbeitern sollen von der Lohnliste verschwinden. Betriebsrat will verhandeln
Wissenschaftssenator beruft fast ausschließlich Experten der Wirtschaft in Hochschul-Strukturkommission. McKinsey-Berater sollen dafür sorgen, dass der Bericht in vier Monaten fertig ist. Kritik von Lüthje: Geisteswissenschaften kaum vertreten
Von spanischen Kunstkaufhäusern und anderen Utopien: Wie Arbeit und Leben in einem Ladenlokal am Kurfürstendamm einmal zusammenfanden – und wie der Ausflug ins Reich der Flexibilität dann endete. Eine Berliner Wintergeschichte
Auf der „Liberté“, unterwegs von Marseille nach Tunis, sind die Europäer oben, die Nordafrikaner unten. Das Schiff verbindet die Kontinente, doch die Kulturen bleiben – trotz Binationalität der Passagiere – getrennt, die Hierarchien sind klar. Eine Reportage aus dem Bauch der Mittelmeerfähre
Durch die Kleinstadt Belchite im Norden Spaniens zog mehrfach der Bürgerkrieg. Danach ließ sie Franco zur Abschreckung in zerstörtem Zustand erhalten. Heute ist sie Mahnmal für den Frieden
Einmal im Jahr rückt das Christentum Mutter und Baby ins Zentrum des Interesses – eigentlich keine schlechte Idee. Wir können davon etwas lernen – auch heute noch
Den Rucksack voller Zacharin, Kaffee, Tabak und schicker Strümpfe. In ganz Österreich gab es 1950 noch keine Nylons, da schmuggelte man sie eben aus der Schweiz herein