■ "Ich spüre, daß ich den Leuten hinterher nicht noch einmal begegnen möchte", sagt der Reporter und Kisch-Preisträger Alexander Osang. Ein Gespräch über Selbstzweifel und sein neues Buch, über Klass
■ Manuela Gretkowska gehört zur jungen Generation der polnischen Literatur. Sie hat die Öffentlichkeit mit sexuell expliziten Texten provoziert. Ein Gespräch über den Bruch mit der Solidarnosc-Generatio
Versuch, im Mitschreiben die Sprachlosigkeit der Literatur angesichts der „Wende“ zu überwinden: Hanns-Josef Ortheils romantische Chronik der Jahre 1989 bis 1995 – „Blauer Weg“ ■ Von Thomas Groß
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
Hin und wieder kann ein Fehltritt erfolgversprechender sein für eine Karriere als eine Goldmedaille, denn der Leichtathletik fehlen Figuren, die die Fantasie dauerhaft beschäftigen ■ Aus Göteborg Peter Unfried
■ Der Kampf der Geschlechter in zeitgemäß guter Verfassung: „Oleanna“, ein Stück u.a. über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz/ Gelungene Premiere im Jungen Theater
Immer häufiger schnappt der Zoll am Flughafen Schmuggler, die bis zu 150 Kokainbeutel geschluckt haben / Wenn sich ein Beutel öffnet, stirbt der Schmuggler sofort einen qualvollen Tod ■ Von Peter Lerch
■ Sozialsenatorin zieht positive Bilanz des Programms "Hilfe zur Arbeit" / Was früher als Kontrolle für SozialhilfeempfängerInnen eingeführt wurde, kann heute eine große Nachfrage verzeichnen
Das Kreuz mit dem Kreuz: taz-Reihe zum Bundestagswahlkampf in Berlin / Nach dem Wahldebakel in Sachsen und Brandenburg befürchtet das Bündnis 90 auch in Ostberlin einen Einbruch ■ Von Uwe Rada