Franz W. Seidler, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, ehrt in seinem Buch „Die Kollaboration“ die Zusammenarbeit mit der Wehrmacht und den Nazis als gute Tat gegen Bolschewismus, Freimaurerei und „internationales Judentum“ ■ Von Klaus Theweleit
Seit Anfang der achtziger Jahre hat sich das intellektuelle Klima in Kenia deutlich verschlechtert. Die Regierung kontrolliert mit ihrem Schulbuchmonopol alle Lehrinhalte und zensiert die Presse. Private Verlage sind chancenlos ■ Von Henry M. Chakava
Wenn Mißhandelte zu Denunzianten werden und Mitgefühl zu Schadenfreude wird, ist die Show gelungen: Seit sechs Wochen feiert das gesunde Volksempfinden in der Sat.1-Krawallrunde „Vera am Mittag“ fröhliche Urständ ■ Von Birgit Glombitza
Im VW-Bus, Baujahr 1970, unterwegs durch Brooklyn. Hermann Pichler, ehemals Redakteur beim New Yorker „Aufbau“, verdingt sich als Tour guide der besonderen Art ■ Von Jutta Czeguhn
Eine vergebliche Suche nach bösen Frauen und großen Streitthemen: Die gestern beendete NGO-Frauenkonferenz bot jede Menge Frauensolidarität und Harmonie, aber wenig konkrete Ergebnisse ■ Aus Huairou Karin Gabbert
„Auf Partys gehen und Partys geben“ ist ein Motto der hedonistischen Insulaner von Key West. Nicht nur das sonnige Klima läßt Ausgeflippte und Aussteiger hier stranden ■ Von Peter Köpple
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
■ Ist die Domstadt wirklich die neue Homohauptstadt der Republik? / Und, wenn ja, warum bloß? / Jan Feddersen und Alexander Heinz unterwarfen sich ein Christopher-Street-Wochenende lang einem aufschlußreichen Verbrau