Vor fünfzig Jahren starb Filippo Tommaso Marinetti, Begründer des Futurismus und Kriegsverherrlicher. Er hat die technische Welt des 20. Jahrhunderts mit ihren großen Mythen versorgt ■ Von Albrecht Koschorke und Peter Michalzik
Von der seltsamen Anhänglichkeit Boris Pasternaks an Stalins Rußland – aus Anlaß der Ausstellung „Boris Pasternak und Deutschland“ ■ Von Boris Schumatsky
Der Große Führer und sein Double. Der neuseeländische Schriftsteller Lloyd Jones reiste durch Albanien und traf ein wahrhaftes Gespenst – den „Mann, der Enver Hodscha war“ ■ Von Marko Martin
Die neue Info-Elite kriegt, was sie verdient: ein bißchen Skandal, Spaß, Statistik – und den rechten Glauben. Eine weitere Lieferung über das illustrierte Magazin „Focus“ ■ von Willi Winkler
Götterkult und Karneval: Die Klassifizierung mexikanischer Künstler als „Minderheitenkunst“ funktioniert nicht mehr ■ Von Claudia Büttner und Martin Zeyn
Nach dem Tod von Pablo Escobar wird in Kolumbien über neue Strategien zur Bekämpfung der Drogenkriminalität diskutiert / Befürworter von „legalize it“ sind (noch?) in der Minderheit / Konflikt zwischen Nord und Süd ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
In Miami im US-Bundesstaat Florida leben 600.000 Exilkubaner / Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis nur eine Formsache / Für viele ist Dialogbereitschaft mit dem „máximo lider“ Verrat / Ansätze zur Perestroika ■ Aus Miami Andrea Böhm
■ Die Erfolglosen bleiben, die Erfolgreichen gehen - der DSV glänzt nach den nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Falun bei der Besetzung von Trainerposten