Kurt Cobain ist tot, aber wer zum Teufel war eigentlich Stuart Sutcliffe? Antwort für die Nachgeborenen gibt „Backbeat“, der „Film des Jahres“ über die „Musik einer ganzen Generation“ am Beispiel der „Band des Jahrhunderts“ ■ Von Thomas Groß
Psychosomatische Krankheit und Migration: Verständnis für die Lebensgeschichte und die unbewußten Zeichen ist genauso notwendig wie die konkrete Hilfe ■ Von Prof. Dr. Peter Möhring
Alles wie im richtigen Leben auf Elvis Costellos neuer Platte: Romantische Songs über eine kränkelnde Stadt, die bankrotten Seelen darin, die Jugend, die plötzlich vorbei ist (und überhaupt...). Mit dem „Imposter“ sprachen ■ Jörg Feyer und Thomas Groß
Saudi-Arabiens Fußballer sind die besten der Welt, schreiben loyale Federn. Das Land hat ein engmaschiges Überwachungsnetz, an dem auch Deutschland mitstrickt. ■ Von Abdul Aziz Al-Shammari
Die Tschechische Republik ist auf Flüchtlinge kaum vorbereitet / Private Organisationen sind erst im Aufbau und drohen bereits an Geldmangel zu scheitern ■ Aus Červený Újezd Tomas Niederberghaus
In Miami im US-Bundesstaat Florida leben 600.000 Exilkubaner / Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis nur eine Formsache / Für viele ist Dialogbereitschaft mit dem „máximo lider“ Verrat / Ansätze zur Perestroika ■ Aus Miami Andrea Böhm
Männer pinkeln einen Transzendenzbogen, Frauen wässern bloß die Erde – mit Thesen wie dieser kam Camille Paglia im letzten Jahr in Mode. Wieviel Wahrheit steckt in solchen sexuellen Klischees? Ein Interview ■ von Thomas Groß und Anke Westphal
Partizipierend an der Tradition des Schweren Grübelns: Der Kulturwissenschaftler Aby Warburg, der das väterliche Erbe für Bücher verkaufte, – in einer Wiener Ausstellung, der Biographie von Ernst Gombrich und anderswo ■ Von Michael Rutschky