■ Interview mit Bodo Hombach, Landesgeschäftsführer der nordrhein-westfälischen SPD und Wahlkampfmanager, zur Befindlichkeit seiner Partei vor der Landtagswahl am 13. Mai / Deutschlandpolitik a la Lafontaine und „Werben für klare Verhältnisse“ in der Koalitionsfrage dominieren den Wahlkampf
■ Bärbel Bohley hat keine Lust auf Macht. Ihre ungebrochene Haltung in der DDR-Opposition lange vor der „Wende“ hat sie zur politischen Symbolfigur werden lassen. Nach umstrittenen Äußerungen zur Öffnung der Mauer ist sie wieder in der Opposition
■ Am 7. Dezember 1987 hat die Intifada in Dschabalia-Camp im Gaza-Streifen begonnen / Der Druck der israelischen Militärbehörden auf die Bevölkerung in Westbank und Gaza-Streifen nimmt zu / Eine Delegation der niedersächsischen Grünen besuchte Ende November Israel und die besetzten Gebiete / Von Jürgen Voges
Die „Künstliche Intelligenz“ krankt an künstlich hochgeschraubten Erwartungen über ihre Anwendbarkeit im wirklichen Leben / Auch ein Fachkongreß zur Münchner Messe „Systems 89“ Mitte Oktober hat das Scheitern von „Expertensystemen“ an den eigenen Ansprüchen hinreichend deutlich gemacht ■ Von Martin Fischer
■ Über Wirtschaftsgewinnlerinnen und Begabungsreservearmeen, über die Rentabilität warmer Fähigkeiten und die Hausfrauisierung von Männerarbeit, kurz: über Geld und Freiheit
■ Der Autor lehrt Ethnologie in Paris. Der Text ist seinem demnächst bei Klett-Cotta erscheinenden Buch „Wie man sich bettet - Die Kulturgeschichte des Schlafzimmers“ entnommen
■ Momentaufnahmen aus dem Arbeiter- und Bauernstaat am Beispiel Leizig/In den Basisgruppen ist von Aufbruch nichts zu spüren, aber auch die Stasi ist nicht mehr, was sie mal war
■ Die Erinnerungen der Ehefrau Bucharins liegen jetzt auf Deutsch vor. Der Steidl-Verlag hat sie herausgebracht. Wir drucken Auszüge aus dem 431 Seiten dicken Band
Die Stiftung Eurotransplant im niederländischen Leiden bringt länderübergreifend Organspender und -empfänger zusammen / Österreich, Bundesrepublik und Benelux koordinieren über die Organbank Angebot und Nachfrage im legalen Organgeschäft / Gesunde Herzen junger Unfallopfer als Hoffnung für Todgeweihte ■ Aus Leiden Henk Raijer
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen