In Polen hat es die queere Szene aufgrund nationalistischer Politik und der konservativen Gesellschaft nicht leicht. Aber es bricht etwas auf, begleitet von heftigem Gegenprotest – wie beim ersten CSD in Stettin
Ein Übungsraum, Startplatz zum Ruhm, Problemzone – die Straßen Berlins sind bei Musikern aus aller Welt begehrt. Man muss sich nur umhören, jetzt im Frühling. Die Straßenmusiksaison beginnt
Mieterhöhung sticht: Was einen bösen Vermieter ausmacht und ob die Deutsche Wohnen wirklich so schlimm ist, verrät das taz-Quartett der größten Berliner Immobilienfirmen
Solidarität mit Momodou B. und Godstime hält an: Black Students und „Together We Are Bremen“-Bündnis hoffen, die für Freitag geplante Zwangsausreise mit einem Eurowings-Flug von Hamburg noch zu stoppen
Einige engagieren sich nur, weil sie müssen. Es gibt aber auch Berliner Sportvereine, die sich ohne viel Aufheben für mehr Toleranz und gegen Rechts stark machen. Eine Bestandsaufnahme
Das altlinke Friedensforum ruft zur Demo „Hände Weg von Venezuela!“ auf. Es sieht einen Putschversuch gegen Präsident Nicolás Maduro. Die grüne EU-Abgeordnete Helga Trüpel widerspricht und kritisiert Maduro scharf
Vor 40 Jahren kehrte Ajatollah Chomeini aus seinem Exil in den Iran zurück. Die Islamische Revolution – sie hatte Auswirkungen bis nach Berlin. Besonders auch als Streitpunkt für die iranischen Flüchtlinge hier in der Stadt, die heute durchaus Profiteure des Mullah-Regimes sein können
Startup dank Polizeiwillkür: Christiane Nolte hat in den 80er-Jahren die Hamburger Genossenschaft „Das Taxi“ mitbegründet. Ein Gespräch über Taxifahren mit Engagement und die Auswirkungen des Digitalfunks
Vegan zu essen war in den Neunzigern noch ein politisches Statement. Heute nehmen normale Supermärkte und Restaurants den Trend auf – was für kleine Läden zum Problem wird. Ein Streifzug durchs vegane Berlin